Helfen Sie Katzen und Hunden, ihr gesündestes Leben zu führen
Veterinary Focus

Ausgabe nummer 30.3 Sonstiges Wissenschaft

Hunde und Tierärzte in unserer heutigen Gesellschaft

veröffentlicht 31/12/2020

Geschrieben von Katharina Ameli

Auch verfügbar auf Français , Italiano , Español und English

Hunde haben in unserer heutigen Gesellschaft eine besondere Stellung. Die unterschiedliche Art und Weise, wie Menschen ihre Hunde betrachten, hat einen großen Einfluss auf die tägliche praktische Arbeit von Tierärzten.

Hunde und Tierärzte in unserer heutigen Gesellschaft

Kernaussagen

Eine wichtige Aufgabe des tierärztlichen Berufsstandes ist das Informieren von Menschen über die verschiedenen Aspekte von Tieren und des Tierwohls.


Die Rollenzuweisung von Hunden hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts erheblich verändert, und heute spielen Hunde für verschiedene Menschen sehr unterschiedliche Rollen.


Gute Kommunikationsfähigkeiten sind die entscheidende Voraussetzung für Tierhaltercompliance und eine optimale Tiergesundheit.


Praktische Tierärzte müssen erkennen, dass Tier und Besitzer gleichermaßen im Fokus der Konsultation stehen müssen.


Einleitung

Menschen haben eine angeborene emotionale Bindung zu Tieren, die dazu führt, dass unsere Haushunde oft als echte Familienmitglieder betrachtet werden.
Abbildung 1. Menschen haben eine angeborene emotionale Bindung zu Tieren, die dazu führt, dass unsere Haushunde oft als echte Familienmitglieder betrachtet werden. © Shutterstock

Seit Jahrtausenden lassen sich verschiedenartige Beziehungen zwischen Menschen und Tieren beobachten, die je nach gesellschaftlicher Rollenzuweisung ambivalent ausgestaltet sind. So werden Tiere einerseits als „Ware“ strategisch vermarktet, als Nahrungsmittel verzehrt und ihr Fell oder Leder für Kleidungsstücke verwendet. Andererseits existiert parallel dazu eine ausgeprägte „Liebe zum Tier“, die ausgewählten Tierarten eine Daseinsberechtigung als Partner oder Familienmitglied zugesteht (Abbildung 1). Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Art und Weise, wie wir Menschen mit Tieren interagieren, in vielerlei Hinsicht gewandelt. Insbesondere die Anthropomorphisierung von Tieren durch den Menschen hat die heutige Beziehung zwischen Menschen und Tieren nachhaltig beeinflusst. Der Wandel in der Wahrnehmung von Tieren hat auch zu Änderungen in der Gedankenwelt über Haltung, Fütterung und den Umgang mit Tieren beigetragen 1. Tierärzte müssen verstehen, wie sich Halter zu ihren Tieren verhalten, dass dies sowohl unser professionelles Handeln beeinflusst als auch die Mittel und Wege, mit denen wir ein optimales Wohlbefinden für Tiere erreichen können. Dieser Artikel beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung, die Tieren im Allgemeinen und Hunden im Besonderen gegenwärtig zugemessen wird, und analysiert die Rollenzuweisungen von Tieren durch unsere Gesellschaft.

Tiere und Wissenschaft

Während lange Zeit vorrangig naturwissenschaftliche Disziplinen, wie die Ethologie, die Physiologie oder die Evolutionsbiologie die Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung analysierten, zeigte sich in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts eine nahezu vollständige Ausblendung von Tieren in den wissenschaftlichen Analysen. Dies änderte sich schrittweise und eng verknüpft mit dem Entstehen von sozialen Bewegungen wie der Tierschutz- und Tierrechtsbewegung, welche in einen sozialen, ökonomischen und kulturellen Transformationsprozess in der Wahrnehmung von Tieren mündeten. Dieser Prozess führte zu einem Wandel der anthropozentrischen Sicht in Richtung einer zoozentrischen Empathie 2. Die Forschung fokussierte sich zunehmend auf die Analyse von Mensch-Tier-Beziehungen in der Gesellschaft und hier insbesondere auf Katzen und Hunde 3. In den darauffolgenden Jahren nahm das Interesse an Analysen zu den Beziehungen zwischen Menschen und Tieren stetig zu. Dies führte schließlich zu der Entwicklung eines noch jungen Forschungszweigs, den sogenannten „Human-Animal Studies“ (HAS) – auch als Anthrozoologie bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen interdisziplinären Bereich, der die Stellung von Tieren in der Gesellschaft und in der Kultur des Menschen untersucht und die Interaktion zwischen Tieren und Menschen beleuchtet 4.

Der tierärztliche Beruf

Während Tiere in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften erst in neueren Debatten der Human-Animal Studies vermehrt Berücksichtigung finden, zeigt sich in der Fachdisziplin der Veterinärmedizin seit jeher eine professionelle Hinwendung zu Tieren und deren Gesunderhaltung. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts wird in der Veterinärmedizin eine Fokussierung auf die Behandlung von Tierkrankheiten, die Bekämpfung von Tierseuchen und die gutachterliche Bewertung der Fleischqualität beschrieben, welche den Weg in Richtung einer eigenständigen Profession ebnete. Neben der Ausdifferenzierung der genannten Tätigkeitsbereiche im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden die Tätigkeitsbereiche des tierärztlichen Berufsstandes um die Bereiche der Tierarzneimittelforschung 5 und der Versuchstierkunde 6 erweitert. Eine Einheitlichkeit im veterinärmedizinischen Berufsstand wurde durch die Einführung der Approbation im Jahre 1839 sowie die sich anknüpfende Organisation in Fachverbänden erreicht.

Heute ist der Einfluss der Veterinärmedizin in vielen Bereichen der modernen Gesellschaft deutlich zu erkennen. Zum Beispiel haben tiermedizinische Erkenntnisse in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass die Überpopulationen von Haustieren oder sogenannte Qualzuchten vermehrt in den öffentlichen Diskurs und damit in das Blickfeld des gesellschaftlichen Interesses gerückt sind. Zusätzlich haben insbesondere Veterinärmediziner durch Tierschutzdebatten dazu beigetragen, dass auch das Kopieren von Ohren oder Schwänzen und deren Auswirkungen für die Tiere verstärkt diskutiert wurde. Nicht zuletzt zeigt sich auch durch die zunehmende Spezialisierung der veterinärmedizinischen Profession, beispielsweise auf Hundetraining, Verhaltenstherapie oder Ernährungsberatung, dass sich der Berufsstand in einem stetigen Wandel befindet 7. Als Tierärzte müssen wir bereit sein, eine zentrale Rolle zu spielen, wenn die zukünftige Forschung über das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren ganzheitlich orientiert sein soll, und unser spezialisiertes veterinärmedizinisches Wissen sollte in den entsprechenden Diskursen der kultur- und gesellschaftlichen Disziplinen mitberücksichtigt und angewendet werden.

Hinzu kommt, dass sich die veterinärmedizinische Fachdisziplin mit einer Vielzahl an „realen gesellschaftlichen Problemen“ konfrontiert sieht, die eine Offenheit für die Überwindung eigener Disziplingrenzen erfordern, sowie für die Reflexion und Einordnung des eigenen Handelns. Hierzu gehört es beispielsweise, besondere Bedürfnisse und Wünsche von Tierhaltern zu berücksichtigen 8, relevante gesellschaftliche Problemlagen – wie den Zusammenhang zwischen Gewalt an Tieren und häuslicher Gewalt – zu erkennen und entsprechend zu handeln 9 sowie kommunikationstheoretische Praktiken in der tierärztlichen Praxis gekonnt umzusetzen 10. Die Zunahme und die Vielfalt an relevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten heutiger Tierärzte für die breitere menschliche und tierische Gesellschaft lässt somit nicht nur einen Einfluss auf die bestehende veterinärmedizinische Ausbildung erkennen, sondern auch auf den Alltag in der tierärztlichen Praxis.

Hunde und Gesellschaft

Die Rolle von Tieren und die gesellschaftlichen Zuschreibungen haben einen großen Wandel erfahren, der durch kulturelle und soziale Entwicklungen beeinflusst wurde und in wissenschaftlichen Debatten vorrangig im Kontext der Human-Animal Studies analysiert wird. Im deutschsprachigen Raum beziehen sich die Analysen vorrangig auf die Betrachtung des (historischen) Wandels der Beziehung zwischen Menschen und Tieren, der (züchterischen) Veränderung von Tieren (durch den Menschen) sowie auf soziale Interaktionen zwischen Menschen und Tieren. Im englischsprachigen Raum werden diese Forschungsschwerpunkte um den Bereich der „Animal Welfare“ oder den Einsatz von Tieren als Objekt der Wissenschaft ergänzt 2. Diese Entwicklung lässt sich zum einen auf den Anstieg von Haustieren in Privathaushalten zurückführen und zum anderen aber auch auf einen Wandel der Nutzung von Tieren im Dienst des Menschen und der Einstellung gegenüber diesen Tieren 11 12.

Hunde sind heute ein integraler Bestandteil des Lebens vieler Menschen.
Abbildung 2. Hunde sind heute ein integraler Bestandteil des Lebens vieler Menschen. © Shutterstock
Oft gelten Hunde als Ausdruck bestimmter Lebensstile, und einige Besitzer wählen eine bestimmte Rasse als Statussymbol.
Abbildung 3. Oft gelten Hunde als Ausdruck bestimmter Lebensstile, und einige Besitzer wählen eine bestimmte Rasse als Statussymbol. © Shutterstock

Die Anzahl an Hunden in Privathaushalten ist in den letzten Jahren leicht gestiegen. Im Jahre 2018 verzeichnete das Statistische Bundesamt allein in Deutschland etwa 9,4 Millionen Hunde. Die Popularität und die Anzahl der Hunde spiegeln sich unter anderen in ihrem Präsenz in Wohngebieten, Parks oder Cafés wieder (Abbildung 2). Hundehaltung ist weitgehend unabhängig von sozialen Milieus zu beobachten. Lediglich in den unteren sozialen Schichten der Gesellschaft lässt sich ein unterdurchschnittliche Häufigkeit der Hundehaltung konstatieren, während gleichzeitig zu beobachten ist, dass sich Hunde bestimmter Rassen milieuspezifisch zuordnen lassen 13. Diese Beobachtungen bieten uns einen Einblick in die Art und Weise, wie Hunde in der heutigen Gesellschaft betrachtet werden. Oft gelten Hunde als Ausdruck des Lebensstils und fungieren dabei nicht selten als Statussymbole (Abbildung 3) 14. Hunde dienen aber auch als eine Ressource, um Begegnungs- und Kommunikationsformen anzuregen, weil die Kernfamilien grundsätzlich in einem unpersönlichen Verhältnis zueinander stehen 13. Hierdurch erfüllt und befriedigt die Beziehung zwischen Hundehalter und Hund die menschlichen Bedürfnisse nach Gesellschaft, Freundschaft und Zuneigung 8.

Katharina Ameli

Wir müssen bereit sein, eine zentrale Rolle zu spielen, wenn die zukünftige Forschung über das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren ganzheitlich orientiert sein soll. Unser spezialisiertes veterinärmedizinisches Wissen sollte in den entsprechenden Diskursen der kultur- und gesellschaftlichen Disziplinen berücksichtigt und angewendet werden.

Katharina Ameli

Eine Erklärung für diese Bedeutung von Hunden könnte die physiologische und psychologische Wertigkeit von Haustieren im Allgemeinen und Hunden im Speziellen sein. Mehrere qualitative Studien haben bereits darauf hingewiesen, dass Hunde zum Stressabbau und der körperlichen Gesundheit beitragen können. Vorrangig wird dies darauf zurückgeführt, dass insbesondere Hundehalter körperlich aktiver sind 15. Eine Studie erhob die subjektiven Empfindungen älterer Menschen in Verbindung mit ihren Haustieren 16 und kommt zu dem Ergebnis, dass ältere Menschen Tiere als eine Bereicherung des Lebensalltags empfinden, da diese ihnen Liebe, Zuneigung, Freude, Glück sowie Wertschätzung und Treue geben würden. Die Tiere boten den Befragten neben dem Lebensinhalt eine zusätzliche wertvolle Beschäftigung. Durch den Besitz eines Tieres wurden soziale Kontakte verstärkt gepflegt und verschiedenste Aktivitäten angeregt. Die Befragten berichteten davon, durch das Tier nicht mehr einsam zu sein, was eine allgemeine Steigerung des Wohlbefindens bewirkte. Einige der Befragten erwähnten, dass sie seit Kindertagen bereits Kontakt mit Tieren hatten und diese Tiere den Bezug zu ihrem vergangenen Leben herstellen. Neben den genannten positiven Auswirkungen wurden von den Befragten aber auch negative Punkte genannt, wie zum Beispiel die finanziellen Kosten, körperliche Überforderung und die Sorge um das Tier. Unabhängig von diesen Problemen wünschten sich alle Befragten langfristig mit dem Tier zusammenleben zu können 17. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Mehrheit der Menschen, die mit Hunden leben oder arbeiten, diese als denkende, einzigartige und individuelle (menschenähnliche) Wesen verstehen, die emotional zugewandte und erwidernde Zuneigung bieten 18.

Hauptfunktionen von Hunden

 Hunde werden oft eingesetzt, um die Persönlichkeit des Besitzers widerzuspiegeln.
Abbildung 4. Hunde werden oft eingesetzt, um die Persönlichkeit des Besitzers widerzuspiegeln. © Shutterstock

Vor diesem Hintergrund lassen sich verschiedene Hauptfunktionen von Tieren für den Menschen am Beispiel des Hundes differenziert verdeutlichen:

  • Die „sociability function“ bezieht sich auf die Teilhabe von Hunden am gesellschaftlichen Leben und der Möglichkeit, als Partner im Alltag zu fungieren.
  • Die „surrogate function“ schließt daran an und verdeutlicht die Funktion des Hundes als Ersatz für die Beziehung zwischen Menschen. Das Tier kann hierbei beispielsweise als Partner- oder auch Kindersatz dienen und dadurch hochemotionale Bedürfnisse des Menschen nach Nähe befriedigen.
  • Die „projective function“ beschreibt eine Spiegelung der eigenen Persönlichkeit durch den Hund, die den Menschen in seiner eigenen Persönlichkeit stärkt und anerkennt (Abbildung 4) 19.

Diese Rollenzuweisungen verdeutlichen die enge Verbindung von Hunden mit dem Habitus der Besitzer. Gleichzeitig werden hierdurch aber auch die Vielfalt und die Differenzierung der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung an Hunde deutlich. Die beschriebenen Funktionen von Hunden für Menschen, die Betrachtungen und Denkweisen sind hierbei immer auch von kulturellen Einflüssen geprägt 20. Diese Einflüsse und Sichtweisen unterliegen einem stetigen Wandel, der die Tätigkeitsprofile praktizierender Tierärzte maßgeblich beeinfluss.t Diese müssen in ihrer Unterschiedlichkeit im tierärztlichen Alltag aufgegriffen werden, vor allem in kommunikationspraktischer Hinsicht.

Zur Rolle von Tierärzten für gesellschaftliche Mensch-Hund-Beziehungen

Sowohl der zahlenmäßige Anstieg an Haustieren als auch die sich verändernde gesellschaftliche Wahrnehmung von Tieren im Allgemeinen geht folglich mit veränderten Anforderungs- und Tätigkeitsprofilen von Tierärzten und Tierärztinnen einher. Aufgrund ihres Status als Familienmitglied, Partner- oder Kindersatz wird Tieren von Tierhaltern innerhalb der tierärztlichen Behandlung nicht selten eine Selbstbestimmung und eine Teilhabe eingeräumt, die nicht immer mit dem Professionsverständnis von Tierärzten konform geht. Deren oberstes Ziel ist es nämlich, im Sinne des Tieres und dessen medizinischen Wohlbefindens zu entscheiden, was jedoch ohne den direkten Einbezug des Tierhalters nur schwerlich gelingt.

Vor diesem Hintergrund können Tierärzte in zwei Kategorien unterteilt werden. Zum einen die Tierärzte, welche sich in erster Linie in ihrem professionellen Verständnis auf die Förderung des Wohlergehens von Tieren beziehen und diese Zielsetzung auch mit dem Hauptanliegen ihrer Klienten gleichsetzen. Als zweite Gruppe werden Tierärzte beschrieben, die sich als Dienstleister verstehen und eine etwaige unsachgemäße Vorgehensweise von Klienten anerkennen und akzeptieren können, und auf diese entsprechend – im Sinne und zum Wohle des Tieres – reagieren 21. Tierärzte beider Kategorien müssen in der Lage sein so zu kommunizieren, dass ein Gleichgewicht zwischen dem Wohl des Tieres und den Bedürfnissen, Ansprüchen und Sorgen des Besitzers gewährleistet ist. Nicht selten sind Tierärzte zudem Ansprechpartner und Quellen für Informationen bei Fragen zur Ernährung oder zum Verhalten von Tieren. Als konkretes Beispiel lässt sich hier eine vegane Ernährung des Hundes nennen. Der Besitzer praktiziert einen veganen Lebensstil und möchte diesen nun auch auf seinen Hund ausweiten. Hier fragt er seinen Tierarzt um Rat zur erfolgreichen Umsetzung. Im Sinne einer wertschätzenden Kommunikation ist es nun wichtig, dass das mögliche Pro und Contra einer veganen Hundeernährung durch den Tierarzt dargelegt und im Sinne des Hundes eruiert wird. Hierbei ist jedoch stets die Reflexion der Bedürfnisse des Hundebesitzers einzubeziehen. Diese Tatsache stellt die Tierärzte vor große Herausforderungen, da die Bedeutungszuschreibung von Menschen an ihre Hunde einen wesentlichen Einfluss auf die veterinärmedizinische Praxis hat. Wenngleich den Bedürfnissen des Tieres bei tierärztlichen Behandlungen zwar grundsätzlich eine höhere Priorität zugesprochen wird, bleibt am Ende doch zurück, dass die menschlichen Interessen grundsätzlich immer über denen des Tieres angeordnet werden 12.

 

Im Sprechzimmer muss der Tierarzt in einer „Triade“ arbeiten, in der dem Tier manchmal mehr Gewicht verliehen wird, als dem Halter.
Abbildung 5. Im Sprechzimmer muss der Tierarzt in einer „Triade“ arbeiten, in der dem Tier manchmal mehr Gewicht verliehen wird, als dem Halter. © Shutterstock

In jeder Konsultation arbeitet der Tierarzt also in einer Triade – Tierarzt, Tierhalter und Tier –, und die Interaktionen zwischen den einzelnen Beteiligten modifizieren die Reaktionen jedes Einzelnen und damit letztlich auch das Ergebnis der Konsultation 1. Gelegentlich liegt der Schwerpunkt dabei vermehrt auf dem Wohl des Tieres und weniger auf den Anliegen und den Bedürfnissen des Tierhalters. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass der Halter eine ganz entscheidende Rolle für die Sicherstellung des Behandlungserfolges spielt (Abbildung 5). Ganz wesentlich ist daher ein aktiver und professioneller Umgang mit dem Tierhalter, der eine offene und wertschätzende Kommunikation voraussetzt, die dazu beiträgt, den Patientenbesitzer nicht zu verurteilen, sondern ihn in seinen Sorgen und Ängsten wahrzunehmen 22. Als Tierärzte müssen wir in der Lage sein, mit Tierhaltern auf einer Ebene zu kommunizieren, die es ihnen erlaubt, zu erkennen, wie sie sich zu ihrem Tier verhalten, denn dies wird in ganz erheblichem Maße zum Erfolg einer verordneten tierärztlichen Behandlung beitragen 21 23. Ein positives Ergebnis ist letztlich zu einem großen Teil auf gute Kommunikationsfähigkeiten zurückzuführen und nicht einfach nur auf die professionelle tierärztliche Expertise 22. Umgekehrt sind ein Mangel an Vertrauen und eine schlechte Kommunikation oft die Hauptgründe für eine negative Bewertung der Leistungen eines Tierarztes und seiner Professionalität durch Tierbesitzer. Eine gute kommunikative Kompetenz ermöglicht Tierärzten ein empathisches und wertschätzendes Einlassen auf die Sorgen und Nöte von Patientenbesitzern durch aktives Zuhören und gleichzeitige fachliche Bereitstellung von für Laien verständlichen diagnostischen Informationen, welche dem Kunden die Möglichkeit offenlässt, eine Behandlung wählen zu können 22 24. Selbst kleine Details wie Körpersprache und Mimik können eine wichtige Rolle spielen. So konnte in der humanmedizinischen Behandlung nachgewiesen werden, dass die Mimik des Gesundheitspersonals einen hohen Einfluss auf den Glauben der Patienten an die Behandlung hat 25. Nicht zuletzt aus diesem Grund birgt die telefonische Beratung ein besonders hohes Risiko für Fehlinterpretationen, da Kunden die auf diese Weise übermittelten Informationen nicht immer vollumfänglich verstehen. Dies kann dazu führen, dass Tierhalter das Gehörte missinterpretieren oder entscheidende Details überhören, weil sie vorwiegend um ihr Tier besorgt sind und sich deshalb nicht hundertprozentig auf das Telefongespräch konzentrieren. Vor diesem Hintergrund kann insbesondere die neu aufkommende Telemedizin zahlreiche Vorteile für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Tieren haben, zum Beispiel, wenn Tierhalter aus bestimmten Gründen nicht in der Lage sind, persönlich in der Praxis vorzusprechen. Praktische Tierärzte sollten deshalb heute in der Lage sein, auch Fernsprechstunden so durchzuführen, dass Tierbesitzer sämtliche erforderlichen Informationen erhalten und diese richtig aufnehmen und verstehen können.

Katharina Ameli

Tierärzte müssen verstehen, wie sich Halter zu ihren Tieren verhalten, da dies sowohl unser professionelles Handeln beeinflusst als auch die Mittel und Wege, mit denen wir ein optimales Wohlbefinden für Tiere erreichen können.

Katharina Ameli

Gute Kommunikation ist also die Grundlage für Vertrauen. Tierbesitzer, die dies spüren, werden sich auf uns verlassen, und dies wiederum legt den Grundstein für eine exzellente gesundheitliche Versorgung, das Wohlbefinden unserer Tiere und nicht zuletzt für die Zufriedenheit unserer Kunden und unsere eigene.

Wie sieht also die Zukunft der tierärztlichen Praxis aus? Die Veränderung der Beziehungen zwischen Menschen und Tieren im Allgemeinen und der Beziehung zwischen Menschen und Hunden im Speziellen hat zur Folge, dass deren Wahrnehmung sich zugunsten eines engen Familienmitglieds verschoben hat. Parallel dazu hat sich die Sichtweise von Tierärzten als gesellschaftliche Dienstleister weiter verbreitet. Hierbei sind deren kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten als maßgebliche Erfolgsfaktoren für das professionelle Handeln einbezogen. Unumstritten ist, dass klinische Kommunikationsfähigkeit pädagogisch gelernt, gelehrt und praktiziert werden muss. Hierfür kann nicht ausschließlich die Aneignung kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten im ohnehin schon beladenen Studium gefordert werden. Vielmehr sollten externe Fortbildungsmöglichkeiten für kommunikationspraktische Fähigkeiten genutzt und im Sinne von Supervision und Coaching tiefergehend aufgearbeitet werden. Nicht zuletzt ist anzumerken, dass Tierärzte ihre Kommunikationskanäle, wie beispielsweise Social Media, noch weiter ausbauen können, um relevante Themen rund um Tierschutz, Tiergesundheit, Tierverhalten und Tierernährung in die breitere Gesellschaft zu streuen und somit zu einem anderen und besseren Blickwinkel in der Wahrnehmung von Tieren beitragen können.

Literatur

  1. Ameli K. Die Professionalisierung tiergestützter Dienstleistungen. Von der Weiterbildung zum eigenständigen Beruf. Bielefeld: WBV, 2016;13.

  2. Hegedusch E, Hegedusch L. Tiergestützte Therapie bei Demenz. Die gesundheitsförderliche Wirkung von Tieren auf dementiell erkrankte Menschen. Hannover: Schlütersche 2007;13-117.

  3. Kurtz S, Silverman J, Draper D. Teaching and learning communication skills in medicine (2nd ed). Abingdon, UK: Radcliffe Medical Press; 2005;11-297.

  4. Lübbo Kleen J, Rehage J. Communication skills in veterinary medicine. Tierärztliche Praxis 2008;36(5):293-297.

  5. Tannenbaum J. Veterinary medical ethics: a focus of conflicting interests. J Soc Issues 1993;49(1):143-156.

  6. Pohlheim K. Vom Gezähmten zum Therapeuten. Die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung am Beispiel des Hundes. Hamburg: LIT, 2008.

  7. DeMello M. Animals and Society; An Introduction to Human-Animal Studies. New York, Columbia University Press 2012;4.

  8. Dotson MJ, Hyatt EM. Understanding dog-human companionship. J Bus Res 2008;61(5):457-466.

  9. Sanders C. Understanding Dogs: Living and Working with Canine Companions. Philadelphia Temple University Press 1999;1-111.

  10. Schultz J, Schönfelder R, Steidl T. Gewalt gegen Tiere. Tierquälerei als Indiz für Gewalt gegen Menschen. Deutsches Tierärzteblatt 2018;12:1636-1644.

  11. Adams CL, Frankel R. It may be a dog's life but the relationship with her owners is also key to her health and wellbeing: communication in veterinary medicine. Vet Clin North America Small Anim Pract 2007;37(1):1-17.

  12. Schauder W. Zur Geschichte der Veterinärmedizin an der Universität und Justus-Liebig-Hochschule Gießen. Festschrift zur 350-Jahrfeier. Gießen: Schmitz, 1957;96-173.

  13. de Graaf G. Veterinarians’ discourses on animals and clients. J Agric Environ Ethics 2005;18:557-578.

  14. Pohlheim K. Vom Gezähmten zum Therapeuten. Die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung am Beispiel des Hundes. Hamburg: LIT, 2008;1-97.

  15. Chen PH, Cheong JH, Jolly E, et al. Socially transmitted placebo effects. Nat Hum Behav 2019;3(12):1295-1305.

  16. GV-SOLAS (Gesellschaft für Versuchstierkunde). Die Entwicklung der Versuchstierkunde. Available at: www.gv-solas.de/index.php?id=18 Oct 17, 2019.

  17. Graf S. Betagte Menschen und ihre Haustiere. Förderliche und problematische Aspekte der Haustierhaltung und Implikationen für die (Kranken-)Pflege. Eine beschreibende Untersuchung. Pflege 1999;101-111.

  18. Veevers JE. The social meaning of pets: alternative roles for companion animals. In: Sussman, MB (ed). Marriage Family Review 1985;8:3-4;11-29.

  19. Weich K, Grimm H. Meeting the patient's interest in veterinary clinics. Ethical dimensions of the 21st century animal patient. Food Ethics 2017;1-14.

  20. Pfau-Effinger B, Buschka S. Einleitung. In: Pfau-Effinger, Birgit/Buschka, Sonja (Hrsg.): Geselllschaft und Tiere. Ambivalenzen in der Gesellschafts-Tier-Beziehung, 2013;97-119.

  21. Veblen T. Theorie der feinen Leute. Frankfurt a.M, Fischer, 1997;141.

  22. Duncan S. Family matters: the power of pets. MSU–Bozeman extension services, 1997.

  23. Kompatscher G, Spannring R, Schachinger K. Human-Animal Studies. Münster/New York: UTB, 2017;16.

  24. Burzan N. Eine soziologische Perspektive auf Hunde. Zur Einleitung. In Burzan N, Hitzler R. (Hrsg.). Auf den Hund gekommen. Wiesbaden: Springer, 2017;1-14.

  25. Arluke A, Sanders C. Regarding Animals. Philadelphia: Temple University Press, 1996;9-167.

Katharina Ameli

Katharina Ameli

Dr. Ameli ist promovierte Soziologin mit einem Forschungsschwerpunkt in den Human-Animal Studies und Professionalisierung für tiergestützte Interventionen. Seit 2018 ist sie am International Centre for 3R’s (Replacement, Reduction, Refinement) in Animal Research als Koordinatorin tätig. Gegenwärtig untersucht sie die methodische Ausgestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit in der artenübergreifenden Forschung. Mehr lesen

Andere Artikel in dieser Ausgabe

Ausgabe nummer 30.3 veröffentlicht 14/01/2021

Praxisketten - Korporatisierung in der Tiermedizin

Die explosionsartige Steigerung der Korporatisierung im Bereich tierärztlicher Praxen über die vergangenen 20 Jahre kann man nur als phänomenal bezeichnen...

von Philippe Baralon und Lucile Frayssinet

Ausgabe nummer 30.3 veröffentlicht 07/01/2021

Wir sind besser als Doc Google

Wenn es um Ernährungsberatung geht, sind wir Tierärzte besser als „Dr. Google“...

von Antje Blättner

Ausgabe nummer 30.3 veröffentlicht 17/12/2020

Praktische Ernährung für Arbeitshunde

Wie sollte ein Besitzer von Arbeitshunden seine Tiere füttern, damit sie ihre maximale Leistungsfähigkeit erreichen und behalten?

von Veerle Vandendriessche

Ausgabe nummer 30.3 veröffentlicht 10/12/2020

Verletzungsprävention bei Diensthunden

Diensthunde erfüllen einzigartige Aufgaben in unserer heutigen Gesellschaft...

von Tara R. Edwards