Helfen Sie Katzen und Hunden, ihr gesündestes Leben zu führen
Veterinary Focus

Ausgabe nummer 29.2 Sonstiges Wissenschaft

Frontline-Sonographie des Harntraktes bei Katzen

veröffentlicht 17/10/2019

Geschrieben von Gregory Lisciandro

Auch verfügbar auf Français , Italiano , Español und English

Source Article is https://vetfocus.royalcanin.com/de/doc-231.html - Frontline-Sonographie des Harntraktes bei Katzen

Die meisten Praxen haben heute Zugang zu einem Ultraschallgerät. In diesem Artikel diskutiert Greg Lisciandro, wie ein strukturiertes abdominales Scanning das schnelle Erkennen potenzieller Anomalien der Harnblase und assoziierter Probleme unterstützen kann.

Kernaussagen

Point-of-Care Ultraschall wird in erstversorgenden tierärztlichen Praxen zunehmend angewendet und kann heute als das bildgebende Verfahren der ersten Wahl betrachtet werden.


Ein strukturiertes Scanning des Abdomens minimiert das Risiko des Übersehens wichtiger pathologischer Veränderungen.


Die Beurteilung des Blasenvolumens mittels Ultraschall ist eine indirekte, nicht-invasive Methode zur Einschätzung des Harnoutputs und kann wichtige Informationen für die Behandlung kritischer Fälle liefern.


Die Aufzeichnung von Ultraschallbefunden mit Hilfe spezieller Templates unterstützt die Vermittlung von Zielen der Bildgebung und archiviert Patientendaten als Referenzen für zukünftige Vergleiche.


Einleitung

Die gut definierte Point-of-Care Methode für eine schnelle Ultraschalluntersuchung von Kleintieren, allgemein bekannt unter der Bezeichnung Global FAST oder GFAST (Focused Assessment with Sonography in Trauma/Triage), wird in der tierärztlichen Community heute weithin angewendet. Die Technik umfasst spezifische Protokolle für das abdominale Scanning (AFAST) und das thorakale Scanning (TFAST) sowie die Beurteilung der Lunge (Vet BLUE oder Veterinary Bedside Lung Ultrasound Examination). Die Idee hinter GFAST war die Entwicklung einer spezifisch für veterinärmedizinische Patienten maßgeschneiderten Methode einer schnellen und standardisierten Ultraschalluntersuchung, deren Ziel darin besteht, klinische Fragen zu beantworten, die sich möglicherweise von dem unterscheiden, was eine vollständige abdominale Ultraschalluntersuchung und eine umfassende Echokardiographie zu erreichen versuchen. An dieser Stelle muss jedoch betont werden, dass AFAST, TFAST und VetBLUE nicht gleichzusetzen sind mit einem hastigen und oberflächlichen Blick auf Abdomen, Thorax und Lunge.

Die GFAST-Technik verwendet definierte Schallfenster (d. h. Schnittebenen), die Zielorganuntersuchungen und spezifische standardisierte Schallkopfmanöver umfassen. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Beurteilung der felinen Harnblase mittels GFAST und betrachtet mögliche Befunde einschließlich des Nachweises freier Flüssigkeit und einiger offensichtlicher, leicht nachzuweisender Blasenanomalien, die mit Hilfe von AFAST unter Verwendung des Cysto-Colic View (CC), einer spezifisch ausgerichteten Schnittebene, erhoben werden können. Die Aufzeichnung von Befunden in zielorientierten Templates verleiht der Untersuchung einen zusätzlichen Wert.

Doch zunächst ein Wort der Warnung, denn der zunehmende Trend zum veterinärmedizinischen Point-of-Care-Ultraschall (V-POCUS) birgt eine gewisse Gefahr der allzu selektiven bildgebenden Untersuchung („herauspicken und auswählen“). Ohne die strikte Einhaltung eines standardisierten globalen Protokolls läuft der Untersucher Gefahr, pathologische Veränderungen zu übersehen und wird nicht in der Lage sein, andere wichtige Ultraschallbefunde einzuordnen 1 2 3 4 5. Die Idee hinter diesem Konzept ist, die GFAST-Ultraschallmethode als eine praktische Erweiterung der routinemäßigen klinischen Untersuchung einzusetzen, da sie als ein standardisiertes und auch für den nicht radiologisch spezialisierten praktischen Tierarzt problemlos durchführbares Format konzipiert ist. Für den praktischen Tierarzt soll diese Methode das bildgebende Verfahren der ersten Wahl sein, da es sich um ein Verfahren für die schnelle Beurteilung handelt.

Dieser Artikel gibt eine Einführung in die First-Line-Anwendung von GFAST für die Beurteilung von Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei Katzen. Die AFAST-Technik wird für die allgemeine Beurteilung des Abdomens eingesetzt, einschließlich eines Scoringsystems für freie Flüssigkeit. Dabei handelt es sich um einen zielorganorientierten Ansatz, der die Harnblase einschließt. Ein nachfolgender Artikel wird sich mit der Anwendung dieser Methode zur Beurteilung von Patienten mit Nierenerkrankungen beschäftigen. Aber auch TFAST und VetBLUE sollten für das Staging feliner Patienten und zur Beurteilung des Gesamtvolumenstatus eingesetzt werden. GFAST sollte integraler Bestandteil eines jeden Work-ups bei allen Katzen mit Harnwegssymptomen und Harnwegsobstruktion sein. Die Anwendung dieser Methode als First-Line-Test kann darüber hinaus aber auch zur Aufdeckung zufälliger und unerwarteter Befunde im Harntrakt beitragen.

Die AFAST-Untersuchung 

Gregory Lisciandro

  Sonographische Messungen sind eine nicht-invasive Methode zur Berechnung des Harnblasenvolumens, und Verlaufsmessungen liefern eine Einschätzung des Harnoutputs. Dies sind wichtige Informationen, insbesondere bei Katzen mit Niereninsuffizienz oder einem entsprechenden Risiko.

Gregory Lisciandro

Die äußeren Orientierungspunkte für die jeweiligen AFAST-Schnittebenen, die Teil des Scoringsystems für abdominale Flüssigkeit sind, werden in (Abbildung 1) und (Abbildung 2) dargestellt. Wichtig ist ein standardisiertes Vorgehen, beginnend mit der diaphragmatisch-hepatischen Schnittebene (DH), gefolgt von der am wenigsten schwerkraftabhängigen spleno-renalen Schnittebene (SR) in rechter Seitenlage (bzw. der hepato-renalen Schnittebene (HR) in linker Seitenlage), gefolgt von der cysto-colischen Schnittebene (CC) und schließlich der am meisten schwerkraftabhängigen hepato-renalen umbilikalen Schnittebene (HRU) (oder der spleno-renalen umbilikalen Schnittebene [SRU] in linker Seitenlage). Die standardisierte Reihenfolge stellt sicher, dass zuerst der Thorax des Patienten gescreent wird (d. h., in der DH-Schnittebene) zur Abklärung möglicher intrathorakaler Probleme, wie zum Beispiel eines Pleura- oder Perikardergusses, die das allgemeine Risiko des Patienten bei Zwangsmaßnahmen erhöhen könnten. Die AFAST-Untersuchung endet schließlich in der am meisten schwerkraftabhängigen Region, der jeweiligen umbilikalen Schnittebene, wo auch eine Abdominozentese durchgeführt werden kann (nach Abschluss von AFAST), wenn ein Erguss nachgewiesen bzw. analysiert werden soll.

Figure 1. AFAST landmarks on a cat in right lateral recumbency. The cat is sedated in preparation for an elective ovariohysterectomy; for the ultrasound scan the cat would generally not be sedated and not shaved, but the shaved abdomen helps better show the anatomical landmarks. DH = Diaphragmatico-Hepatic View; SR = Spleno-Renal View; CC = Cysto-Colic View HRU = Hepato-Renal Umbilical View© Dr. Gregory Lisciandro, Hill Country Veterinary Specialists, FASTVet.com, Spicewood, Texas
Abbildung 1. AFAST-Orientierungspunkte bei einer Katze in rechter Seitenlage. Die Katze ist sediert zur Vorbereitung einer elektiven Ovariohysterektomie. Für die Ultraschalluntersuchung würde man die Katze im Allgemeinen nicht sedieren und nicht rasieren, am rasierten Abdomen lassen sich die Orientierungspunkte jedoch besser zeigen. DH = diaphragmatisch-hepatische Schnittebene; SR = spleno-renale Schnittebene; CC = cysto-colische Schnittebene; HRU = hepato-renale umbilikale Schnittebene
Figure 2. AFAST landmarks on a cat in left lateral recumbency. HR = Hepato-Renal View; DH = Diaphragmatico-Hepatic View; CC = Cysto-Colic View; SRU = Spleno-Renal Umbilical View© Dr. Gregory Lisciandro, Hill Country Veterinary Specialists, FASTVet.com, Spicewood, Texas
Abbildung 2. AFAST-Orientierungspunkte bei einer Katze in linker Seitenlage. CC = cysto-colische Schnittebene; HR = hepato-renale Schnittebene; DH = diaphragmatisch-hepatische Schnittebene; SRU = spleno-renale umbilikale Schnittebene

Die AFAST-Zielorganmethode

Tabelle 1. Fragen bei der AFAST in der cysto-colischen Schnittebene.
Frage
Anmerkungen
Befindet sich freie Flüssigkeit in der abdominalen (peritonealen) Höhle?
Ja oder Nein
Befindet sich freie Flüssigkeit in der abdominalen (peritonealen) Höhle?
Score 0, ½ (≤ 5 mm) oder 1 (> 5 mm)
Wie sieht die Harnblase aus?
Unauffällig oder abnorm
Wie sieht das Harnblasenlumen aus?
Unauffällig oder abnorm
Wie sieht die Harnblasenwand aus?
Unauffällig oder abnorm
Ist der Patient intakt (die Reproduktion betreffend)?
Ja oder Nein
Könnte ich einen Artefakt oder eine Fallgrube als pathologische Veränderung fehlinterpretieren?

Bekannte Fallgruben und Artefakte

AFAST ermöglicht die schnelle sonographische Beurteilung leicht zu erkennender Harntrakt-assoziierter Erkrankungen. Der Untersucher muss lediglich entscheiden, ob die Harnblase unauffällig oder abnorm ist, und wenn er sie als abnorm beurteilt, die weitere bildgebende Untersuchung entsprechend abstimmen und eine gezieltere Herangehensweise wählen, um so zur endgültigen Diagnose zu gelangen. (Tabelle 1) listet abnorme Befunde auf, die mittels AFAST erhoben werden können, und Tabelle 2 illustriert das physiologische Erscheinungsbild von Blase und abdominaler Urethra.

Tabelle 2. Entscheidend ist, dass der Tierarzt mit dem physiologischen Erscheinungsbild der Harnblase und der abdominalen Urethra bei Katzen vertraut ist, bevor potenzielle pathologische Veränderungen identifiziert werden können.


                                                                           Physiologische abdominale Urethra

 

Table 2.1. Normal abdominal urethra Both the bladder and urethra should be easy to recognize during AFAST. The feline species has a significant track of abdominal urethra that may be imaged and marked by calipers. Intra-abdominal fluid-associated urethral distension may be readily appreciated if present.© Dr. Daniel Rodriguez, DACVR, Mexico City, Mexico – Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner, Wiley 2014
Blase und Urethra sollten mittels AFAST leicht zu erkennen sein. Die Spezies Katze hat einen signifikanten Verlauf der abdominalen Urethra, der bildlich dargestellt und mit Calipern markiert werden kann. Eine flüssigkeitsassoziierte intraabdominale Erweiterung der Urethra ist gut zu erkennen, wenn vorhanden.© Dr. Daniel Rodriguez, DACVR, Mexico City, Mexico – Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner, Wiley 2014

                                                                            Physiologische Harnblase

Die feline Harnblase ist im Allgemeinen oval geformt und hat eine physiologische Wanddicke <2,3 mm, unabhängig vom Füllungsgrad  6.

 Die Blasenwand sollte glatt und einheitlich erscheinen, mit einem dreischichtigen sonographischen Muster: hyperechogen – hypoechogen – hyperechogen.

Die AFAST-Untersuchung erfolgt durch Schwenken des Schallkopfes (Untersuchung entlang der longitudinalen Ebenen), gefolgt vom Wippen des Schallkopfes in kraniale Richtung und Rückkehr zum Startpunkt der jeweiligen Schnittebene. Die cysto-colische (CC) Schnittebene untersucht die Harnblase in longitudinalen Ebenen und sucht nach freier Flüssigkeit in der auch als Cysto-Colic Pouch bezeichneten Region, in der sich Flüssigkeiten schwerkraftbedingt ansammeln. Zu beachten ist, dass sich die Urethra der Katze von der des Hundes dadurch unterscheidet, dass sie eine substanzielle Länge aufweist, die sonographisch intraabdominal dargestellt werden kann. Die spleno-renale (SR) und die hepato-renale HR Schnittebene liefern Informationen über das Weichteilgewebe der linken und rechten Niere und werden eingesetzt, um nach freier retroperitonealer und peritonealer Flüssigkeit zu suchen, sie sind aber auch wichtig für eine vollständige und umfassende First-Line-Untersuchung des felinen Harntraktes. Dieser Teil der Beurteilung (der am stehenden Tier oder am in Seitenlage oder Sternallage positionierten Tier durchgeführt werden kann) wird im nachfolgenden Artikel besprochen werden.

Bei AFAST-Untersuchung der Harnblase in der CC-Schnittebene kann nicht nur das bloße Vorhandensein von Sediment, sondern auch dessen Grad bestimmt werden. Dies ist insbesondere hilfreich bei Erkrankungen des Harntraktes und bei Katzen mit Harnwegsobstruktion. Die Überwachung der Sedimentmenge über die Zeit kann unter anderem die Beurteilung des Ansprechens auf die Therapie (einschließlich diätetischer Maßnahmen) unterstützen. Bei Katzen mit Harnwegsobstruktion hilft die Beurteilung der Sedimentmenge zudem bei der Beantwortung der Frage, ob eine Harnblasenlavage erforderlich ist oder nicht. Weitere mögliche Befunde bzw. Indikationen sind das Vorhandensein von Blutgerinnseln, Blasensteinen, Blasenwandveränderungen und die Kontrolle der Lage eines Harnkatheters. Tabelle 3 illustriert einige wichtige physiologische und abnorme Befunde, die mit Hilfe dieser Technik erhoben werden können.

Tabelle 3. Ultraschallbefunde der felinen Harnblase und Urethra.


                                                                             Tabelle 3.1. Sediment 

Sediment ist mittels AFAST in der Regel einfach zu erkennen. Normaler Harn kann bei Katzen eine gewisse Echogenität aufweisen (im Unterschied zum Hund, bei dem nur anechogener Harn als normal gilt), weil Katzen ihren Harn konzentrieren. Oft ist die Echogenität auf Fetttröpfchen zurückzuführen, und dies kann physiologisch sein. Um zu bestimmen, ob der Harn physiologisch oder abnorm ist, muss eine Harnanalyse durchgeführt werden. Das zweite Bild zeigt die Harnblase und eine geringgradige Ansammlung freier Flüssigkeit in der Cysto-Colic Pouch, wo die Blasenwand und die Bauchmuskulatur zusammentreffen (anechogenes Dreieck). 
Das Blasenlumen weist einen ausgeprägten Schichtdickenartefakt auf, der Sediment imitiert. Die Verringerung des Gains am Gerät, ein Ballottement und die Änderung der Position des Patienten können bei der Differenzierung helfen. Zu berücksichtigen ist, dass Schichtdickenartefakte Sediment oder andere pathologische Veränderungen imitieren können.

                                                                         Tabelle 3.2. Sediment - Lineare Stränge und Septen

Sediment - Lineare Stränge und Septen

In dieser Schnittebene ist das Sediment in linearen Strängen aus Debris angeordnet, in hochgradigeren Fällen können sich regelrechte Septen bilden. Bei Katzen mit Harnwegsobstruktion geht ein Befund linearer Stränge oder Septen immer noch mit einer guten Prognose einher 6.
© Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner, Wiley 2014

                                                                            Tabelle 3.3 Sediment - Sand 

Sediment - Sand

Mineralisiertes Harnsediment kann sich bei Katzen in unterschiedlichen Graden entwickeln. In diesem Bild ist der „Sand“ prominent genug, um einen distalen Schallschatten zu produzieren. Ein sauberer distaler Schallschatten ist ein Kennzeichen für Mineralisierung, und kleine mineralisierte Herde können mit Hilfe eines Farbdopplers und des „Twinkling-Artefakts“ nachgewiesen werden 7 8.
© Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner, Wiley 2014

                                                                           Tabelle 3.4 Harnblasensteine

In diesem Scan erkennt man einen einzelnen Harnblasenstein; zu beachten ist, dass die verdächtige Struktur innerhalb der Blase liegt und einen sauberen Schallschatten hat. Vorsicht ist geboten, da luftgefüllte Dünndarm- und Kolonabschnitte Blasensteine imitieren können. Beim Nachweis von Blasensteinen ist Ultraschall in Sachen Genauigkeit vergleichbar mit der Doppelkontrastzystographie 

9.

In dieser Aufnahme sind mehrere Blasensteine zu erkennen. Zu beachten ist, dass die verdächtigen Strukturen innerhalb der Blase liegen und einen sauberen Schallschatten haben. Ein sauberer distaler Schallschatten ist ein Kennzeichen für mineralisierte Steine, der AFAST-Verdacht kann jedoch mittels Röntgenaufnahmen bestätigt werden.

Eine gasgefüllte Darmschlinge kann einen Blasenstein imitieren, wie hier zu erkennen. Ein Ballottement und die Änderung der Position des Patienten unterstützen die sonographische Differenzierung.

                                                                           Tabelle 3.5 Thrombus (Blutgerinnsel)

Echogenes Material im Blasenlumen kann auf einen Thrombus (Blutgerinnsel) hinweisen. Die Differenzierung zwischen Thrombus und neoplastischer Zubildung erfolgt mittels Farb-Doppler – ein Thrombus oder Blutgerinnsel sollte keinen Blutfluss aufweisen.

                                                                           Tabelle 3.6 Blasenzubildung

Zubildung der Blasenwand. Die Differenzierung zwischen einer Zubildung (pulsatiler Blutfluss) und einem Thrombus (kein Blutfluss) erfolgt mittels Farb-Doppler (siehe oben bei Thrombus). Zu beachten ist, dass Schichtdickenartefakte bei überhasteter Interpretation des Scans mit einem Masseneffekt verwechselt werden können.

                                                                            Tabelle 3.7 Unregelmäßigkeiten der Blasenwand 

Beispiel für eine polypoide Zystitis, die sich als Unregelmäßigkeiten der Blasenwand darstellt. Zu beachten ist, dass die normale Wanddicke bei einer moderat erweiterten Blase unter 2,3 mm liegt  6.

                                                                           Tabelle 3.8 Freie peritoneale Flüssigkeit 

Kleine Volumina freier intraabdominaler Flüssigkeit können leicht zu erkennen sein in der Cysto-Colic (CC) Pouch, wo sich die Flüssigkeit der Schwerkraft folgend ansammelt (Aszites). In diesem Bereich sammeln sich auch Sediment und Blasensteine im Blasenlumen an.

                                                                            Tabelle 3.9 Harnkatheter

Ein Harnkatheter kann direkt sonographisch dargestellt werden oder durch Bewegen des Katheters bzw. sanftes Spülen mit steriler NaCl während des Scannens lokalisiert werden. Der Katheter erscheint als hyperechogenes (hellweißes) „Ist-gleich-Zeichen“ oder parallele Linien und/oder Schallschattenbildung.

                                                                           Tabelle 3.10 Zystozentese

Die Kanüle kann während der Durchführung der Zystozentese mit Hilfe von Ultraschall verfolgt werden. Eingriffe unter Ultraschallkontrolle sind in der Humanmedizin heute Standard, da sie Komplikationen minimieren  10.

Blasenobstruktion, Aszites und retroperitonealer Erguss

Katzen mit Harnwegsobstruktion haben oft einen mit der Obstruktion zusammenhängenden Aszites 61112 und einen retroperitonealen Erguss. In der nach Kenntnis des Autors bis heute detailliertesten Studie waren ca. 60 % aller obstruierten Katzen positiv auf perizystische Flüssigkeit (analog zur AFAST CC-Schnittebene), und ca. 35 % waren positiv für retroperitoneale Flüssigkeit 6. Zu berücksichtigen ist, dass der klinische Verlauf bei der großen Mehrzahl dieser Katzen unverändert ist, das heißt, der Aszites und der retroperitoneale Erguss werden sich durch die therapeutischen Standardmaßnahmen mit der Erholung des Patienten zurückbilden 6. Eine Probenentnahme und eine Analyse des Ergusses können die Diagnose eines Uroabdomens bestätigen, in diesen Fällen ist aber eher eine medikamentöse Therapie angezeigt anstelle einer chirurgischen Intervention. Spekuliert wird, warum sich in solchen Fällen ein Erguss bildet. Nach Meinung des Autors werden diese Ergüsse verursacht durch eine Gewebeentzündung und durch den Rückdruck des Harns gegen die Harnblasenwand und die Nierenkapsel 13. Die Anwendung des Abdominal Fluid Scoring (AFS) Systems zusammen mit der AFAST-Technik ermöglicht nicht nur eine objektive semiquantitative Beurteilung des Volumens (in der Regel bewertet auf einer Skala von 0-4, obgleich das System für kleinere Volumina modifiziert werden kann), sondern spezifiziert auch entsprechend positive und negative Regionen 1141516. Dieses Scoring-System hat deutliche Vorteile gegenüber der Verwendung der üblicherweise zur Beschreibung entsprechender Flüssigkeitsansammlungen verwendeten subjektiven Begriffe wie „geringgradig“, „mittelgradig“ oder „hochgradig“ und ermöglicht zudem bei Bedarf die objektive Überwachung betroffener Katzen, zum Beispiel während der täglichen Visite und zur Überprüfung von Beurteilungen. Nach den Erfahrungen des Autors bildet sich die freie Flüssigkeit in der Regel innerhalb von 24-36 Stunden nach Entfernung der Obstruktion und erfolgreicher Reanimation des Patienten zurück.

Gregory Lisciandro

  Bei jedem Harnblasenscan sollte nicht nur auf das Vorhandensein, sondern auch auf den Grad von Sedimenten geachtet werden; diese Technik ist insbesondere hilfreich bei Erkrankungen des Harntraktes und bei Katzen mit Harnwegsobstruktion. Die Überwachung der Sedimentmenge kann zudem hilfreich sein für die Beurteilung des Ansprechens auf die Therapie.

Gregory Lisciandro

Probengewinnung zugänglicher freier Flüssigkeit

Wenn bei der Ultraschalluntersuchung freie Flüssigkeit nachgewiesen wird und sicher zugänglich ist, müssen Proben für eine genaue Charakterisierung genommen werden. Die Flüssigkeit sollte nach Möglichkeit immer analysiert und zytologisch untersucht werden, um die Behandlung und etwaige weitere diagnostische Schritte präziser einleiten zu können. Bei Verdacht auf eine Ruptur des Harntraktes ist es hilfreich, die Kreatinin- oder die Kaliumkonzentration des Serums mit der des Ergusses zu vergleichen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass freie Flüssigkeit mittels Ultraschall nicht genau charakterisiert werden kann. Bei Ergüssen größerer Volumina folgt im Allgemeinen unmittelbar nach Abschluss der AFAST-Untersuchung eine Abdominozentese an der am tiefsten gelegenen umbilikalen Schnittebene, wo sich freie intraabdominale Flüssigkeit schwerkraftbedingt sammelt.

Bestimmung des Harnblasenvolumens

Mit Hilfe longitudinaler (sagittaler) und transversaler Messungen mit AFAST in der CC-Schnittebene kann das Harnblasenvolumen geschätzt, und über eine entsprechende Verlaufsuntersuchung kann auf diese Weise der Harnoutput beurteilt werden 17.

 Vermessen wird die Blase in der longitudinalen Orientierung an ihrem größten Durchmesser für die Bestimmung der Länge (L) und der Höhe (H) in Zentimetern. Dann wird der Schallkopf um 90 Grad rotiert für die Messung der Breite (W). Die Formel L x H x W x 0,625 liefert eine Schätzung des Blasenvolumens in Millilitern (Abbildung 3a) (Abbildung 3b). Dieses Verfahren ist eine indirekte, nicht-invasive Möglichkeit zur Gewinnung dieser wichtigen klinischen Informationen, insbesondere bei Katzen mit Risiko einer Niereninsuffizienz.

Urinary bladder
Abbildung 3. Vermessung der Harnblase mittels AFAST in der cysto-colischen Schnittebene zur Bestimmung des Blasenvolumens. Die Länge (L) und die Höhe (H) der Blase werden in der Longitudinalebene im Bereich des größten Durchmessers in Zentimetern gemessen.
Der Schallkopf wird dann um 90 Grad rotiert in die Transversalebene, um die Breite (W) im Bereich des größten Durchmessers zu bestimmen. Die Formel L x H x W x 0, 625 ergibt einen Schätzwert des Harnblasenvolumens in Millilitern (ml) (18). Die Werte hier lauten 5,01 (cm) x 3,22 (cm) x 4,49 (cm) x 0,625 = 45,3 ml. Die Bilder stammen von einem Kater mit Harnwegsobstruktion. Zu beachten ist, dass die Blase eine substanzielle Menge an Sediment enthält und dass sich angrenzend an die Blasenspitze freie Flüssigkeit intraabdominal in der Cysto-Colic Pouch befindet.

Zubildungen der Harnblase

Ein nicht ungewöhnliches Szenario in der Kleintierpraxis ist der Verdacht auf eine Blasenzubildung bei der Zystozentese einer Katze. In solchen Fällen sollte unmittelbar eine weitere Klassifizierung mittels GFAST durchgeführt werden, unter anderem, um einen sehr viel besseren Dialog mit dem Kunden möglich zu machen. Zwei einfache Szenarien können diesen Punkt illustrieren:

(i) Der Tierarzt entdeckt eine Blasenzubildung im Rahmen der Zystozentese, bricht die Maßnahme ab und übermittelt dem Besitzer unmittelbar die schlechten Neuigkeiten, das heißt, er weist darauf hin, dass wahrscheinlich ein neoplastischer Prozess vorliegt und empfiehlt ein kostspieliges Work-up. Wenn die Katze stabil ist, könnte sich der Besitzer in einem solchen Fall dafür entscheiden, nach Hause zu gehen, um „die Sache zu überdenken“, und dann nicht mehr für das weitere Work-up zurückkommen. Dies führt zweifellos zu einer Verschlechterung des Tierarzt-Patientenbesitzer-Verhältnisses, und zurück bleibt ein sich schuldig fühlender Kunde, der sich fragt, was die beste Option für seine Katze sein könnte.

(ii) Der Tierarzt entdeckt eine Blasenzubildung, und kehrt in das Sprechzimmer zurück, nachdem er bereits eine GFAST-Beurteilung vorgenommen hat. Vor diesem Hintergrund kann das Gespräch positiver und optimistischer verlaufen als im ersten Szenario, zum Beispiel, wenn die Ultraschalluntersuchung darauf hinweist, dass die Zubildung lokal begrenzt ist, keine offensichtliche Erweiterung des Nierenbeckens vorliegt, keine Nierenzubildungen nachweisbar sind, keine Zubildungen in der Lunge zu sehen sind (VetBLUE-Untersuchung) und kein Pleura- oder Perikarderguss vorhanden ist. Ist die Katze kooperativ, können mit Hilfe einer TFAST-Untersuchung darüber hinaus auch unauffällige Herzkammern bestätigt werden. Mit diesen Befunden kann der Tierarzt dann fundiert erläutern, dass geeignete weiterführende Tests der nächste Schritt auf dem Weg zur Diagnose sind. Wenn dagegen bei der Ultraschalluntersuchung schwerwiegende Befunde erhoben werden, wie zum Beispiel Knoten in der Lunge 18, sollte über die Möglichkeiten einer palliativen Behandlung gesprochen werden, um die bestmögliche Lösung für Besitzer und Tier zu finden. Die Anwendung von GFAST führt letztlich zu einer noch stärkeren Bindung zwischen Tierarzt und Kunde.

GFAST für die Beurteilung des Volumenstatus

Die feline Spezies insgesamt scheint besonders empfänglich für eine Volumenüberladung zu sein, und dies gilt auch für Katzen mit Harnwegsobstruktionen 19; Mögliche Folgen sind ein Lungenödem, eine Lebervenenstauung, Pleura- oder Perikardergüsse sowie jegliche Kombination der genannten Konsequenzen 20 Ein Baseline-GFAST im Rahmen der ersten Untersuchung liefert bei solchen Patienten unschätzbar wertvolle Informationen. Die Einbeziehung von TFAST- und VetBLUE-Befunden unterstützt die Beantwortung der Frage, ob eine linksseitige oder eine rechtsseitige Volumenüberladung vorliegt. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, dass bei vielen Patienten einige sonographische Schnittebenen gar nicht erforderlich sind, da entsprechende Rückschlüsse aus anderen Schnittebenen gezogen werden können. Eine linksseitige kongestive Herzüberladung/Herzinsuffizienz führt zu einem kardiogenen Lungenödem und ist mit Hilfe von Vet BLUE leicht nachzuweisen und zu klassifizieren oder auszuschließen 202122. Eine rechtsseitige kongestive Herzüberladung/Herzinsuffizienz führt zu einer Lebervenenstauung, die wiederum leicht nachzuweisen ist mit Hilfe einer Charakterisierung der Größe der Vena cava caudalisund assoziierter Lebervenen. Zudem kann ein Pleura- oder Perikarderguss begleitend zu einer Herzüberladung/Herzinsuffizienz auftreten, und mit Hilfe von TFAST beurteilt werden 1523242526. Durch die Einbeziehung der TFAST-Befunde, die Charakterisierung der Vena cava caudalis und die Beurteilung der Lungen mittels VetBLUE erhöht sich letztlich die Wahrscheinlichkeit einer genauen Diagnose 3.

Aufzeichnung der Ergebnisse

Zielorientierte Templates sind obligatorisch, um Ziele klar zu vermitteln und Patientendaten aufzuzeichnen, die analysiert und mit zukünftig erhobenen Daten verglichen werden können. Veröffentlichte Beispiele findet der interessierte Leser auf der Website FASTVet.com 1152728.

Schlussfolgerung

Die abdominale Ultraschalluntersuchung nach einem standardisierten Protokoll sollte die bildgebende Untersuchung der ersten Wahl sein, wenn eine Katze mit Verdacht auf eine Erkrankung der Harnblase oder ein abdominales Trauma vorgestellt wird. Die AFAST-Methode mit definierten Schallfenstern und einheitlichen Schallkopfmanövern ermöglicht eine zielgerichtete Organuntersuchung und sollte eine schnelle Beurteilung entsprechender Patienten sowie eine präzise Bestimmung der eventuell erforderlichen weiteren Behandlungsmaßnahmen gestatten.

Verweise

  1. Lisciandro GR. The Abdominal FAST3 (AFAST3) Exam. In: Lisciandro GR (ed), Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner. Ames: Wiley-Blackwell; 2014;17-43.
  2. Lisciandro SC. Focused or COAST3 – Urinary Bladder. In: Lisciandro GR (ed). Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner. Ames: Wiley-Blackwell; 2014;99-109.
  3. Lisciandro GR, Armenise AA. Focused or COAST3: Cardiopulmonary resuscitation (CPR), Global FAST (GFAST3), and the FAST-ABCDE Exam. In: Lisciandro GR (ed), Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner. Ames: Wiley-Blackwell; 2014;269-285.
  4. Narasimhan M, Koenig SJ, Mayo PH. A whole-body approach to point of care ultrasound. Chest 2016;150(4):772-776.
  5. Ha YR, Toh HC. Clinically integrated multi-organ point-of-care ultrasound for undifferentiated respiratory difficulty, chest pain, or shock: a critical analytic review. J Intensive Care 2016; 4:54. doi: 10.1186/s40560-016-0172-1.
  6. Nevins JR, Mai W, Thomas E. Associations between ultrasound and clinical findings in 87 cats with urethral obstruction. Vet Radiol Ultrasound 2015;56(4): 439-447.
  7. Gliga ML, Chirila CN, Podeanu DM, et al. Twinkle, twinkle little stone: an artifcat improves the ultrasound performance! Med Ultrason 2017;19(3):272-275.
  8. Simon JC, Sapozhnikov OA, Krieder W, et al. The role of trapped bubbles in kidney stone detection with the color Doppler ultrasound twinkling artifact. Phys Med Biol 2018;63(2):0205011. doi: 10.1088/1361-6560/aa9a2f.
  9. Weichselbaum RC, Feeney DA, Jessen CR, et al. Urocystolith detection: comparison of survey, contrast radiographic and ultrasonographic techniques in an in vitro bladder phantom. Vet Radiol Ultrasound 1999;40(4):386-400.
  10. Peabody CR, Manadavia D. Deep needle procedures: improving safety with ultrasound visualization. J Patient Saf 2017;13(2):103-108.
  11. Hall J, Hall K, Powell LL, et al. Outcome of male cats managed for urethral obstruction with decompressive cystocentesis and urinary catheterization: 47 cats (2009-2012). J Vet Emerg Crit Care 2015;25(2):256-262.
  12. Reineke EL, Thomas EK, Syring RS, et al. The effect of prazosin on outcome in feline urethral obstruction. J Vet Emerg Crit Care 2017;27(4):387-396.
  13. Cooper ES, Owens TJ, Chew DJ, et al. A protocol for manging urethral obstruction in male cats without uerthral catheterization. J Am Vet Med Assoc 2010;237(11): 1261-2166.
  14. Lisciandro GR, Lagutchik MS, Mann KA, et al. Evaluation of an abdominal fluid scoring system determined using abdominal focused assessment with sonography for trauma in 101 dogs with motor vehicle trauma. J Vet Emerg Crit Care 2009;19(5):426-437.
  15. Lisciandro GR. Abdominal and thoracic focused assessment with sonography for trauma, triage, and monitoring in small animals. J Vet Emerg Crit Care 2011;21(2):104-122.
  16. Lisciandro GR, Fosgate GT, Romero LA, et al. Abdominal FAST (AFAST) and abdominal fluid scores in adult and juvenile cats. Abstract, J Vet Emerg Crit Care 2015;25(S1):S8.
  17. Lisciandro GR, Fosgate GT. Use of AFAST Cysto-Colic View urinary bladder measurements to estimate urinary bladder volume in dogs and cats. J Vet Emerg Crit Care 2017;27(6):713-717.
  18. Kulhavy DA, Lisciandro GR. Use of a lung ultrasound examination called Vet BLUE to screen for metastatic lung nodules in the emergency room. Abstract, J Vet Emerg Crit Care 2015;25(S1);S14.
  19. Ostroski CJ, Drobatz KJ, Reineke EL. Retrospective evaluation of and risk factor analysis for presumed fluid overload in cats with urethral obstruction: 11 cases (2002-2012). J Vet Emerg Crit Care 2017;27(5):561-568.
  20. Ward JL, Lisciandro GR, Keene BW, et al. Accuracy of point-of-care lung ultrasound (Vet BLUE protocol) for the diagnosis of cardiogenic pulmonary edema in dogs and cats with acute dyspnea. J Am Vet Assoc 2017;250(6):666-675.
  21. Lisciandro GR, Ward JL, DeFrancesco TC, et al. Absence of B-lines on lung ultrasound (Vet BLUE protocol) to rule out left-sided congestive heart failure in 368 cats and dogs. Abstract, J Vet Emerg Crit Care 2016;26(S1):S8.
  22. Lisciandro GR, Fulton RM, Fosgate GT, et al. Frequency and number of B-lines using a regionally-based lung ultrasound examination in cats with radiographically normal lung compared to cats with left-sided congestive heart failure. J Vet Emerg Crit Care 2017;27(3):267-277.
  23. Lisciandro GR, Lagutchik MS, Mann KA, et al. Accuracy of Focused Assessment with Sonography for Trauma (TFAST) to detect pneumothorax in 145 dogs with blunt and penetrating trauma. J Vet Emerg Crit Care 2008;18(3):258-269.
  24. Lisciandro GR. Evaluation of initial and serial combination focused assessment with sonography for trauma (CFAST) examinations of the thorax (TFAST) and abdomen (AFAST) with the application of an abdominal fluid scoring system in 49 traumatized cats. Abstract, J Vet Emerg Crit Care 2012;22(S2):S11.
  25. Lisciandro GR. The use of the diaphragmatico-hepatic (DH) views of the abdominal and thoracic focused assessment with sonography for triage (AFAST/TFAST) examinations for the detection of pericardial effusion in 24 dogs (2011-2012). J Vet Emerg Crit Care 2016;26(1):125-131.
  26. McMurray J, Boysen S, Chalhoub S. Focused assessment with sonography in nontraumatized dogs and cats in the emergency and critical care setting. J Vet Emerg Crit Care 2016;26(1):64-73.
  27. Lisciandro GR. The Thoracic FAST3 (TFAST3) Exam. In: Lisciandro GR (ed), Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner. Ames: Wiley-Blackwell; 2014;140-165.
  28. Lisciandro GR. The Vet BLUE Lung Scan. In: Lisciandro GR, (ed). Focused Ultrasound Techniques for the Small Animal Practitioner. Ames: Wiley Blackwell; 2014;166-187.
Gregory Lisciandro

Gregory Lisciandro

Dr. Lisciandro schloss sein Tiermedizinstudium an der Cornell University ab, absolvierte ein rotierendes Internship in Small Animal Medicine and Surgery am Mehr lesen

Andere Artikel in dieser Ausgabe

Ausgabe nummer 29.2 veröffentlicht 31/10/2019

Frühscreening auf Hämaturie bei der Katze

Ein Frühscreening auf Hämaturie bei Katzen ist jetzt möglich mit Hilfe eines neuen Produktes...

von Elodie Khenifar

Ausgabe nummer 29.2 veröffentlicht 24/10/2019

Persönliche Empfehlungen… Feline idiopathische Zystitis

Die feline idiopathische Zystitis ist eines der häufigsten Probleme in der Kleintierpraxis...

von Isabelle Demontigny-Bédard

Ausgabe nummer 29.2 veröffentlicht 10/10/2019

Persönliche Empfehlungen… Urolithiasis und spezifisches Harngewicht bei Katzen

Prävention und Behandlung der Urolithiasis bei felinen Patienten erfordern eine multifaktorielle Strategie...

von Cecilia Villaverde

Ausgabe nummer 29.2 veröffentlicht 03/10/2019

Harnanalyse: Was kann schief gehen?

Die Harnanalyse ist heute ein alltäglicher Routinetest in…

von Paola Scarpa