Helfen Sie Katzen und Hunden, ihr gesündestes Leben zu führen
Veterinary Focus

Warnung

Dieser Artikel enthält sensible Fotos, die für kleine Kinder schädlich sein können.

Ausgabe nummer 33.2 Sonstiges Wissenschaft

Frühe Diagnose der Osteoarthritis bei Katzen

veröffentlicht 20/10/2023

Geschrieben von Lauren M. Meneghetti und Karen L. Perry

Auch verfügbar auf Français , Italiano , Español und English

OA bei Katzen wird trotz ihrer hohen Prävalenz nach wie vor unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Dieser Artikel erörtert, wie wir die Herausforderungen einer frühzeitigen Diagnose meistern können, um so bessere therapeutischen Interventionen zu ermöglichen. 

Goniometrie des linken Tarsus bei einer nicht sedierten Katze

Kernaussagen

Osteoarthritis (OA) ist eine in der Katzenpopulation hoch prävalente Erkrankung, die aber häufig unerkannt bleibt.


Röntgenaufnahmen und aktuelle Magnetresonanztomographie-Protokolle sind für die Diagnose einer frühen oder geringgradigen OA bei Katzen nur eingeschränkt geeignet.


Die Computertomographie gilt bis heute als das sensitivste Instrument für die Diagnose früher degenerativer Veränderungen im Zusammenhang mit einer OA bei Katzen.


Andere Diagnoseverfahren wie die Arthroskopie bieten vielversprechende Perspektiven für die Diagnose und Behandlung von OA bei Katzen und sollten weiter evaluiert werden.


Einleitung

Basierend auf verschiedenen Röntgenstudien 1,2,3 tritt Osteoarthritis (OA) Schätzungen zufolge bei 61-99 % aller Katzen auf und ist damit eine der Hauptursachen für chronische Schmerzen bei dieser Spezies. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch einen fortschreitenden Abbau und Verlust von Gelenkknorpel (Abbildung 1), der mit modifizierten intrinsischen Mechanismen des Knorpels zusammenhängt und durch Veränderungen in anderen intraartikulären Geweben wie der Synovialmembran, dem subchondralen Knochen und den Menisken beeinflusst wird. Zu den bei Katzen am häufigsten betroffenen Gelenken des appendikulären Skeletts gehören die Ellbogengelenke, die Hüftgelenke, die Kniegelenke und die Sprunggelenke 1,3,4

Trotz ihrer hohen Prävalenz wird die OA bei Katzen immer noch unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Hierfür werden mehrere Gründe postuliert:

  • Katzen werden insgesamt weniger häufig in tierärztlichen Praxen vorgestellt 
  • Die Symptome einer OA bei Katzen sind subtil und unspezifisch 
  • Bei dieser Spezies besteht eine schwache Korrelation zwischen Schmerzen und Lahmheit – eine Erklärung für die geringere Prävalenz von Lahmheiten einzelner Gliedmaßen als ein wesentliches klinisches Symptom einer OA 
  • Die andere Art der Interaktion von Besitzern und Besitzerinnen mit Katzen im Vergleich zu Hunden 
  • Das veränderte Verhalten von Katzen in der Umgebung einer tierärztlichen Praxis
  • Die häufigen Stressreaktionen von Katzen bei der orthopädischen Untersuchung, die eine Lokalisierung von Schmerzen und das Erkennen von subtilen Befunden schwieriger machen
  • Die schwache Korrelation zwischen Röntgenbefunden und klinischen Symptomen einer OA

Die Herausforderungen bei der Diagnose von OA bei Katzen werden umso deutlicher, wenn wir bedenken, dass es unser Wunsch ist, eine frühzeitige Diagnose zu stellen und bereits geringfügige Veränderungen nachzuweisen, was für eine frühzeitige Intervention ganz entscheidend ist – zwei Grundvoraussetzungen für frühzeitige therapeutische Interventionen. Das größte Potenzial für eine wirksame Behandlung der OA besitzt eine frühzeitige Diagnose, da sie die Möglichkeit bietet, einen maßgeschneiderten und langfristigen Behandlungsplan einzuleiten und so den progredienten Teufelskreis der Zerstörung von Synovialgelenken zu durchbrechen 5. In diesem Artikel betrachten wir jüngste Fortschritte bei der Anwendung klinischer Messinstrumente, der Goniometrie, der diagnostischen Bildgebung und der Arthroskopie, die das Erreichen dieser so entscheidenden Frühdiagnose unterstützen können.

Intraoperative Aufnahme des Kniegelenks einer Katze mit Osteoarthritis infolge einer medialen Patellaluxation

Abbildung 1. Intraoperative Aufnahme des Kniegelenks einer Katze mit Osteoarthritis infolge einer medialen Patellaluxation. Zu beachten sind die Knorpeldegeneration und der Knorpelverlust sowohl in der Fovea trochlearis als auch über dem medialen Rollkamm links in der Aufnahme.
© Karen Perry

Anwendung klinischer Messinstrumente

In Anbetracht der oben genannten Herausforderungen sind die von den Besitzern beschriebenen Verhaltenssymptome nach wie vor das beste Instrument zur Beurteilung chronischer Schmerzen bei Katzen in der klinischen Praxis und stellen daher eine entscheidend wichtige Komponente des diagnostischen Work-ups der felinen OA dar. Informationen über spezifische Verhaltensweisen einer Katzen können standardisiert mit Hilfe spezifischer klinischer Messinstrumente gewonnen werden (CMI und Fragebögen zur Lebensqualität (Quality of Life, QoL) oder zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Health Related Quality of Life, HRQoL). Entwickelt wurden diese Instrumente auf der Grundlage solider Forschungsarbeiten, mit dem Ziel, Schlüsselverhaltensweisen, die auf Schmerzen oder eine eingeschränkte Lebensqualität hindeuten, zu erkennen und zu validieren. In der Regel umfassen sie Fragen zur Mobilität, zur Fähigkeit und Bereitschaft, Aktivitäten durchzuführen, zur Soziabilität und zur Selbstfürsorge oder „Self-Care“ (Nahrungsaufnahme oder Körperpflege). Die Hauptziele solcher klinischen Messinstrumente bestehen darin, festzustellen, wann OA-assoziierte Schmerzen vorhanden sind, und nachzuweisen, ob behandlungsbedingte Verbesserungen erreicht werden. 

Mehrere klinische Messinstrumente sowie Fragebögen zur Lebensqualität und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität wurden zur Anwendung bei Katzen mit chronischen Schmerzen entwickelt und veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem: 

  • Cat Health and Wellbeing HRQoL 6
  • Feline Musculoskeletal Pain Index (FMPI) 7
  • Feline Musculoskeletal Pain Screening Checklist (Feline MiPSC) 8
  • Feline QoL HRQoL 9
  • Montreal Instrument for Cat Arthritis Testing zur Anwendung durch Katzenhalter und Katzenhalterinnen 10
  • Montreal Instrument for Cat Arthritis Testing zur Anwendung durch Tierärzte und Tierärztinnen 10,
  • Owner Behavior Watch 11.

Darüber hinaus wurden auch klinische Messinstrumente entwickelt, die spezifischer auf die einzelne Katze zugeschnitten sind, wie zum Beispiel „Client-Specific Outcome Measures CMI“. Diese Fragebögen basieren auf bestimmten Aktivitäten, die der Besitzer oder die Besitzerin als explizit problematisch für die Katze empfindet. Bislang gibt es jedoch keine Evidenzen dafür, dass diese individualisierten Skalen Vorteile gegenüber einem standardisierten klinischen Messinstrument bieten. 

Der FMPI ist das derzeit am weitesten entwickelte klinische Messinstrument, es nimmt aber einige Zeit in Anspruch, den Fragebogen vollständig auszufüllen. Im Bemühen, ein schnelles, einfaches und praktisches Instrument für das Screening von Katzen mit OA-assoziierten Schmerzen bereitzustellen und das Bewusstsein der Besitzer und Besitzerinnen für Verhaltensweisen zu schärfen, die durch die Erkrankung beeinträchtigt werden können, wurde vor kurzem eine gekürzte Version des FMPI entwickelt 8. Interessanterweise ändert diese gekürzte Fassung die Genauigkeit beim Screening im Vergleich zur Ursprungsversion nicht, das heißt, es gab keine signifikanten Unterschiede bei Sensitivität, Spezifität, positivem Vorhersagewert oder negativem Vorhersagewert. Diese Feline Musculoskeletal Pain Screening Checklist (Feline MiPSC) kann als Ausgangspunkt für die Diskussion des Themas OA bei Katzen mit den Besitzern und Besitzerinnen genutzt werden, aber auch zur Überprüfung der Notwendigkeit weiterer tierärztlicher Untersuchungen. Die Checkliste besteht aus sechs Punkten, in denen gefragt wird, ob die Katze eine spezifische Aktivität normal ausführen kann oder nicht, wobei alle Fragen mit Ja oder Nein beantwortet werden können:

  1. Springt Ihre Katze normal nach oben?
  2. Springt Ihre Katze normal nach unten?
  3. Steigt Ihre Katze Treppen oder Stufen normal hinauf?
  4. Steigt Ihre Katze Treppen oder Stufen normal hinunter?
  5. Läuft Ihre Katze normal?
  6. Jagt Ihre Katze bewegliche Objekte (Spielzeug, Beutetier usw.)?

Wird eine dieser Fragen mit „Nein“ beantwortet (d. h. die Aktivität ist nicht normal), sollte dies Anlass für eine weiterführende Beurteilung der Katze sein 8. Die Feline MiPSC eignet sich somit als Screening-Tool, während andere Instrumente wie der FMPI oder das Montreal Instrument for Cat Arthritis Testing eher zur Überwachung der Wirksamkeit einer Behandlung eingesetzt werden können 8.

Offen bleibt aber die Frage, ab welchem Zeitpunkt der Feline MiPSC als Screening-Instrument eingesetzt werden sollte. Bei Katzen wird zwar eine altersbedingte Zunahme der OA demonstriert 12, die Erkrankung ist jedoch sicherlich nicht nur auf ältere Patienten beschränkt. So wurde in einer Studie festgestellt, dass 34 % der Katzen eines mittleren Alters von 6,5 Jahren in Röntgenaufnahmen Symptome einer OA aufwiesen 13, und in seltenen Fällen zeigen Katzen bereits im Alter von nur einem Jahr röntgenologische Hinweise auf entsprechende Veränderungen. In Anbetracht der Tatsache, dass dieses Screening-Instrument nicht nur Tierärzte und Tierärztinnen beim Screening von Katzen auf OA unterstützt, sondern auch das Bewusstsein für OA unter Katzenhaltern und Katzenhalterinnen schärfen kann, sind die Autorinnen der Meinung, dass die Feline MiPSC ein Routinebestandteil jeder Vorsorgeuntersuchung bei Katzen sein sollte, und zwar unabhängig von deren Alter. Studien zeigen große Diskrepanzen zwischen den Antworten von Besitzern und Besitzerinnen, die über OA informiert sind, und Haltern, die nicht informiert sind, wenn es um die Beurteilung von Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit einer OA geht 8. Wenn man berücksichtigt, dass Katzen ihr normales Verhalten sehr viel eher zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung zeigen als in der tierärztlichen Praxis, könnte eine Verbesserung der Aufklärung und des Engagements von Besitzern und Besitzerinnen durch die routinemäßige Anwendung der Feline MiPSC dazu führen, dass veränderte Verhaltensweisen zu Hause mit höherer Wahrscheinlichkeit erkannt werden. Und dies würde zweifellos dazu führen, dass auch die Diagnose einer Osteoarthritis früher gestellt werden kann.

Lauren M. Meneghetti

Die von den Besitzern beschriebenen Verhaltenssymptome sind nach wie vor das beste Instrument zur Beurteilung chronischer Schmerzen bei Katzen in der klinischen Praxis und stellen daher eine entscheidend wichtige Komponente des diagnostischen Work-ups der felinen OA dar.

Lauren M. Meneghetti

Orthopädische Untersuchung und Goniometrie

Auch wenn die Beurteilung des Gangbildes und orthopädische Untersuchungen bei manchen Katzen eine Herausforderung darstellen, ist es mit einem guten Verständnis des katzentypischen Verhaltens und ausgezeichneten Fähigkeiten im Umgang mit Katzen durchaus möglich, die einzigartigen Charakteristika der Katze zu nutzen, um die Compliance zu erhöhen. Die vollständige Beschreibung eines orthopädischen Untersuchungsgangs bei Katzen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, einige wichtige Schlüsselpunkte, die eine frühzeitige Diagnose erleichtern können, sollen an dieser Stelle aber dennoch kurz genannt werden. 

Der Nachweis von Krepitation, Gelenkergüssen, Gelenkverdickungen und Schmerzreaktionen bei der Palpation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Gelenke auch röntgenologische Evidenzen einer OA aufweisen 14. Die Sensitivität und der positive prädiktive Wert dieser Untersuchungen sind jedoch gering, so dass eine OA mit röntgenologisch nachweisbaren Veränderungen nur allein mit Hilfe der Gelenkpalpation nicht sicher diagnostiziert werden kann. Interessanterweise sind die Spezifität und der negative prädiktive Wert dieser Untersuchungen höher, was darauf hindeutet, dass ein Fehlen klinisch-orthopädischer Befunde wie Schmerzen, Krepitation, Ergüsse und Verdickungen den Ausschluss einer OA mit einem hohen Grad an Sicherheit zulässt 14. Es hat sich zudem gezeigt, dass das Alter der Katze einen Einfluss auf die Sensitivität und Spezifität dieser Untersuchungen hat, das heißt, mit zunehmendem Alter besteht ein engerer Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein dieser klinisch-orthopädischen Befunde und dem Vorhandensein von OA-Veränderungen in Röntgenaufnahmen. Leider bedeutet dies auch, dass diese Untersuchungen für die Diagnose einer frühen OA weniger nützlich sind.

Ein häufig übersehener Aspekt der orthopädischen Untersuchung bei Katzen ist der Einsatz der Goniometrie. Degenerative Veränderungen in den Gelenken beeinträchtigen das normale Bewegungsausmaß (Range of Motion; ROM), und systematische Messungen des ROM mittels Goniometrie können zur Diagnose einer OA und zur Überwachung des Fortschreitens der Erkrankung herangezogen werden. Goniometrische Messungen (Abbildung 2) sind einfach durchzuführen, und klinisch signifikante Unterschiede zwischen Messungen bei sedierten und nicht sedierten Katzen werden nicht festgestellt 14,15. Tabelle 1 beschreibt das Anlegen des Goniometers und die physiologischen Bewegungsamplituden für die jeweiligen Gelenke (gemittelt zwischen Messungen ohne Sedierung und Messungen unter Sedierung) 15. Bei Katzen mit erhöhtem ROM besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine röntgenologische OA, was darauf hindeutet, dass ein physiologisches ROM ein Kriterium für den Ausschluss einer OA sein kann. Umgekehrt wird ein verringertes ROM mit röntgenologischen OA-Veränderungen in Verbindung gebracht 14. Von besonderem Interesse ist die Goniometrie, wenn es um die Frühdiagnose der OA geht, da der Zusammenhang zwischen ROM und dem Vorhandensein röntgenologischer OA-Veränderungen nicht vom Alter beeinflusst zu werden scheint 14.

Goniometrie des linken Tarsus

Abbildung 2. Goniometrie des linken Tarsus bei einer nicht sedierten Katze.
© Karen Perry

Tabelle 1. Details zum Anlegen des Goniometers für die Messung des Bewegungsausmaßes von Karpus, Ellbogen, Schulter, Tarsus, Kniegelenk und Hüftgelenk. Die physiologischen Bewegungsausmaße für die jeweiligen Gelenke (gemittelt zwischen nicht sedierten und sedierten Messungen) sind ebenfalls aufgeführt 15.

Gelenk und Platzierung des Goniometers Winkel in Flexion (Mittelwert (95% KI))
Winkel in Extension
(Mittelwert (95% KI))
Karpus: Längsachse der Metakarpalknochen III/IV und Längsachse des Antebrachiums 22˚ (21-23) 198˚ (196-199)
Ellbogen: Längsachse des Antebrachiums und Längsachse des Humerus 22˚ (22-23) 164˚ (162-165)
Schulter: Längsachse des Humerus und Spina scapulae 32˚ (31-32) 165˚ (162-168)
Tarsus: Längsachse der Metatarsalknochen III/IV und Längsachse der Tibia 21.5˚ (21-22) 167.5˚ (166-170)
Kniegelenk: Längsachse der Tibia und Längsachse des Femur 24˚ (24-25) 164˚ (163-165)
Hüftgelenk: Längsachse des Femurs und eine Linie, die parallel zu einer Linie verläuft, die das Tuber sacrale und das Tuber ischiadicum über dem Trochanter major verbindet  
33˚ (32-33) 165˚ (163-167)

Röntgenuntersuchung

Die Röntgenuntersuchung ist aufgrund der breiten Verfügbarkeit und ihrer Kosteneffizienz nach wie vor das am häufigsten angewendete Verfahren für die Diagnose der OA bei Katzen, und dies obwohl weithin anerkannt wird, dass mit Hilfe von Röntgenaufnahmen letztlich nur hochgradige oder fortgeschrittene OA-Fälle nachgewiesen werden können 16. Zu den röntgenologischen Veränderungen, auf die im Rahmen der diagnostischen Abklärung von OA bei Katzen zu achten ist, gehören Osteophyten, eine erhöhte subchondrale Knochendichte, Weichteilverkalkungen und intraartikuläre Verkalkungen, Weichteilverdickungen und Synovialergüsse (Abbildung 3). Wenn in Röntgenaufnahmen degenerative Veränderungen zu erkennen sind, bestätigt der histologische Nachweis entsprechender Veränderungen das Vorliegen von OA mit einer sehr hohen Spezifität 16.

Da es sich bei der Röntgenuntersuchung aber um ein zweidimensionales bildgebendes Verfahren handelt, werden jegliche Veränderungen, die sich nicht direkt am oder nahe am Rand von Skelettstrukturen befinden, auf andere Skelettstrukturen addiert und sind dadurch möglicherweise nicht sichtbar 16. Darüber hinaus ist eine bildliche Darstellung von Knorpel mittels Röntgen nicht möglich, und Röntgenbefunde korrelieren nicht gut mit Knorpeldegeneration. So wurde zum Beispiel in einer Studie festgestellt, dass bis zu 71 % feliner Kniegelenke mit makroskopischen Evidenzen einer OA in Röntgenaufnahmen keine entsprechenden Befunde aufwiesen 17. Diese Schwächen schränken den Nutzen der Röntgenuntersuchung für den Nachweis einer frühen oder geringgradigen OA ein. Und eine jüngste Studie beschreibt in der Tat, dass die Röntgenuntersuchung nicht in der Lage war, Gelenke zu erkennen, bei denen anschließend auf histologischem Weg eine geringgradige OA diagnostiziert worden war 16.

Da die Röntgenuntersuchung trotz dieser Einschränkungen in der Praxis oft die einzige verfügbare bildgebende Methode ist, muss die Interpretation der Befunde optimiert werden, denn wenn man weiß, wo man suchen muss und was man suchen muss, kann dies eine frühzeitige Diagnose erleichtern. Die Entwicklung von Osteophytose kann bei Katzen langsamer verlaufen als bei Hunden 2,4, während andere röntgenologische Merkmale, einschließlich anderer Formen der Knochenneubildungen, bei dieser Spezies von größerer Bedeutung sein können 17. Während also Osteophyten bei anderen Spezies häufig als das röntgenologische Schlüsselmerkmal der OA gelten, scheint dies bei der Katze nur für das Hüftgelenk (Art. coxofemoralis) zu gelten 17,18. Die häufigsten röntgenologischen Merkmale bei OA in felinen Ellbogen-, Tarsal- und Kniegelenken sind dagegen in der Tat gelenkassoziierte Verkalkungen, dorsale tarsometatarsale Knochenproliferationen bzw. intraartikuläre Verkalkungen 17. Röntgenaufnahmen von Katzengelenken sollten deshalb neben der üblichen Beurteilung auf Osteophytenbildung immer auch sehr sorgfältig auf diese anderen Formen neugebildeten periartikulären Knochengewebes evaluiert werden. Wichtig ist aber generell die Berücksichtigung der Grenzen der Röntgendiagnostik bei der Frühdiagnose der felinen OA. Wenn bei einer Katze also der klinische Verdacht auf eine OA besteht, entsprechende Röntgenbefunde aber nicht vorliegen, sollten sensitivere diagnostische Verfahren eingesetzt werden.

ventrodorsal view of the hips
 mediolateral view of the elbow
 mediolateral view of the stifle

Abbildung 3. Repräsentative Aufnahmen, die häufig mit feliner Osteoarthritis einhergehende Röntgenbefunde zeigen. In der ventrodorsalen Projektion der Hüfte (a) ist neben dem Remodelling der Femurköpfe eine Osteophytenbildung an den kraniodorsalen Acetabulumrändern zu erkennen. In der mediolateralen Projektion des Ellbogens (b) ist neben einer periartikulären Osteophytenbildung eine erhöhte subchondrale Knochendichte in der peritrochlearen Region zu erkennen. In der mediolateralen Projektion des Kniegelenks (c) sind eine intraartikuläre Verkalkung und ein Synovialerguss zu erkennen.
© Karen Perry

Computertomographie

Aufgrund ihrer multiplanaren dreidimensionalen Eigenschaften hat die Computertomographie (CT) bei der Beurteilung von Gelenken auf OA signifikante Vorteile gegenüber der Röntgenuntersuchung. Relevant sind diese Vorteile insbesondere vor dem Hintergrund unseres Wunsches, eine möglichst frühe Diagnose zu stellen und bereits geringgradige osteoarthritische Veränderungen zu erkennen. Zwei neuere Studien bestätigen dies bei der Diagnose von OA im Ellbogengelenk und im Hüftgelenk bei Katzen 16,18. So war die CT tatsächlich in der Lage, sehr frühe Stadien der Erkrankung nachzuweisen, noch bevor makroskopische Knorpelveränderungen festgestellt werden konnten 18. In allen Bereichen, in denen im CT entsprechende Läsionen festgestellt wurden, wurde eine OA anschließend auch histopathologisch bestätigt, was auf eine hohe Spezifität dieses bildgebenden Verfahrens hindeutet 18. Darüber hinaus können die morphologischen Merkmale der im CT festgestellten Osteophyten bei der Bestimmung der Chronizität der Erkrankung hilfreich sein, denn abgerundete Osteophyten scheinen mit einer hochgradigeren oder chronischen Erkrankung in Verbindung zu stehen, während spornförmige und sklerotische, spitze Osteophyten ein Anzeichen für eine frühe OA zu sein scheinen 18.

Wie bei der Röntgenuntersuchung gilt auch beim CT, dass die gezielte Suche nach spezifischen Befunden wahrscheinlich zu einer früheren Diagnose führt als eine subjektive Evaluierung des gesamten Scans. So zeigt eine jüngste Studie zur Evaluierung des Ellbogengelenks von Katzen , dass eine CT-Untersuchung zwar die Sensitivität und Spezifität für den Nachweis von OA im Vergleich zur Röntgenuntersuchung verbessert, ein subjektives Grading allein aber immer noch mit einer geringen Sensitivität für den Nachweis von geringgradigen histologischen OA-Veränderungen einhergeht 16. Auf ein moderates Niveau verbessert wurden die Sensitivität und Spezifität durch eine spezifische Vermessung von Spornen am lateralen Rand des Processus anconeus in CT-Aufnahmen (Abbildung 4), wobei ein Schwellenwert von 0,5 mm oder darüber eingesetzt wurde 16.

Die neuere Literatur und die klinischen Erfahrungen der Autorinnen sprechen dafür, dass die CT zur Diagnose von OA in den früheren und weniger hochgradigen Stadien der Erkrankung effektiv eingesetzt werden kann. Diese Option sollte insbesondere in den Fällen in Betracht gezogen werden, in denen Röntgenaufnahmen nicht zu einer endgültigen Diagnose führen. Um die Sensitivität der CT weiter zu erhöhen, sollte eine sorgfältige und systematische Evaluierung erfolgen, einschließlich spezifischer Messungen. Die Röntgenuntersuchung gilt zwar im Vergleich zur CT als kostengünstiger, bei Katzen kann ein Ganzkörper-CT aufgrund ihrer geringen Körpergröße aber sehr schnell und einfach durchgeführt werden, und bietet zudem die Möglichkeit, sämtliche Gelenke zu beurteilen. Von Vorteil ist dies insbesondere bei Patienten, bei denen aufgrund der orthopädischen Untersuchung von mehreren betroffenen Gelenken auszugehen ist, oder in Fällen, in denen die Disposition des Patienten eine vollständige klinisch-orthopädische Untersuchung und damit die genaue Lokalisierung der Schmerzen erschwert.

CT-Aufnahme in der Frontalebene des rechten Ellbogens einer 11-jährigen Katze mit Lahmheit der Schultergliedmaßen im Zusammenhang mit einer Osteoarthritis des Ellbogens

Abbildung 4. CT-Aufnahme in der Frontalebene des rechten Ellbogens einer 11-jährigen Katze mit Lahmheit der Schultergliedmaßen im Zusammenhang mit einer Osteoarthritis des Ellbogens. Zu beachten ist die mittelgradige Spornbildung am lateralen Rand des Processus anconeus. Die Vermessung dieser Sporne erhöht sowohl die Sensitivität als auch die Spezifität der Computertomographie für den Nachweis einer geringgradigen Osteoarthritis im Ellbogengelenk der Katze.
© Karen Perry

Magnetresonanztomographie

Die Anwendung der Magnetresonanztomographie (MRT) für die Diagnose von orthopädischen Erkrankungen wurde evaluiert, da mit diesen Verfahren Weichteilgewebestrukturen wie Knorpel besser beurteilt werden können. Gut bekannt ist, dass Knorpelschäden den bei OA-Patienten routinemäßig mittels Röntgen und CT evaluierten knöchernen Veränderungen wie einer Osteophytose und einer Sklerose vorausgehen 19. Die Fähigkeit, Knorpelläsionen noch vor knöchernen Veränderungen zu erkennen, würde die MRT theoretisch also zu einem idealen diagnostischen Instrument für OA machen, da sie letztlich eine frühere Diagnose erleichtert. Bei Hunden, Pferden und Menschen besitzt die MRT in der Tat eine im Vergleich zu Röntgenaufnahmen höhere Sensitivität, wenn es um die Beurteilung struktureller osteoarthritischer Veränderungen wie Knorpelläsionen, Osteophytose, Gelenkergüsse und Synovialverdickungen geht.

In einer Pilotstudie wurde die MRT auch zur Untersuchung von Hüftgelenksdysplasie und OA bei Katzen eingesetzt 20. Osteophyten und Sklerosen wurden sowohl in Röntgenaufnahmen als auch im 1,5-Tesla-MRT gefunden, aber bei einer der untersuchten Katzen, die in Röntgenaufnahmen keine Hinweise auf OA hatte, wurden im MRT mehrere osteoarthritische Veränderungen festgestellt, darunter eine beidseitige Osteophytose, ein Gelenkerguss und eine Verdünnung des Gelenkknorpels 20. Darüber hinaus wurden bei zwei Katzen mit OA im MRT Knochenmarksläsionen im Femurkopf festgestellt, die in den Röntgenaufnahmen ebenfalls nicht zu erkennen waren 20. Eine weitere Studie evaluierte eine Hochfeld-MRT (4,7 Tesla) an gesunden Hüftgelenken von Katzen und kam zu dem Ergebnis, dass der subchondrale Knochen des Femurs und des Acetabulums zwar gut visualisierbar war, der Gelenkknorpel jedoch schwieriger zu beurteilen war, so dass dieses bildgebende Verfahren beim Nachweis früherer Stadien der OA möglicherweise nur eingeschränkt von Nutzen ist 21. Weitere Untersuchungen sind sicherlich gerechtfertigt, da veränderte Parameter wie die Positionierung des Patienten oder alternative Sequenzen das diagnostische Potenzial dieser Technik verbessern könnten. Derzeit scheint eine Anwendung dieses bildgebende Verfahren aufgrund der Kosten und der Notwendigkeit einer Allgemeinanästhesie in der Praxis aber nur schwer zu rechtfertigen.

Karen L. Perry

Die Herausforderungen bei der Diagnose von OA bei Katzen werden umso deutlicher, wenn wir bedenken, dass es unser Wunsch ist, eine frühzeitige Diagnose zu stellen und bereits geringfügige Veränderungen nachzuweisen, was für eine frühzeitige Intervention ganz entscheidend ist – zwei Grundvoraussetzungen für frühzeitige therapeutische Interventionen.

Karen L. Perry

Arthroskopie

Die Arthroskopie ist ein bei Menschen, Hunden und Pferden weit verbreitetes Verfahren für die Diagnose und Behandlung zahlreicher Gelenkerkrankungen. Bei Katzen hat sich diese Methode jedoch langsamer durchgesetzt, was unter anderem auf die höheren technischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer Arthroskopie an kleinen Katzengelenken, auf Bedenken hinsichtlich möglicher iatrogener Schäden sowie auf den Preis und die Verfügbarkeit des erforderlichen Equipments zurückzuführen sein dürfte. Mit der zunehmenden Erfahrung im Bereich Arthroskopie und der breiteren Verfügbarkeit kleinerer Instrumente, wurde die Anwendung dieser Methode in den vergangenen Jahren aber auch bei Katzen immer populärer. Es gibt zahlreiche anekdotische Berichte über Erfolge der Arthroskopie bei Katzen, in der Fachliteratur sind Daten über ihre klinische Anwendung aber nach wie vor nur spärlich vorhanden.

Die Arthroskopie gilt als der diagnostische Goldstandard für die Evaluierung des Gelenkknorpels, da sie im Vergleich zu Röntgenaufnahmen, CT und MRT eine deutlich höhere Sensitivität aufweist. Darüber hinaus dient die Arthroskopie nicht nur diagnostischen Zwecken, sondern kann auch therapeutisch eingesetzt werden. So werden bei Katzen gute Ergebnisse nach arthroskopischem Debridement von Osteochondrosis-dissecans-Läsionen an den Femurkondylen 22 und nach Entfernung von Verkalkungen im Ellbogengelenk 23 beschrieben. Die Entwicklung von Nadelarthroskopen mit sehr kleinem Durchmesser, die bei Katzen ambulant und unter Sedierung eingesetzt werden können, könnte in Zukunft zu einem vermehrten Einsatz dieser Diagnosemethode führen, auch wenn das Verfahren natürlich inhärent invasiver ist als die oben genannten bildgebenden Verfahren. Letztlich könnte die überlegene Visualisierung des Gelenkknorpels mit Hilfe der Arthroskopie in der Zukunft aber eine frühere Diagnose von OA bei Katzen erleichtern.

Zukünftige Entwicklungen

Weitere Optionen, die vor dem Hintergrund unseres Strebens nach einer möglichst frühzeitigen Diagnose der felinen OA von Interesse sind, umfassen quantitative sensorische Tests, die Akzelerometrie, die Analyse mittels Kraftmessplatten, die Bestimmung von Zytokinen im Serum und die Charakterisierung der differentiellen Genexpression 24,25,26,27. Im klinischen Setting haben diese Tests derzeit aber nur einen begrenzten Wert für die Diagnose einer OA. Diese Verfahren zeigen zwar Unterschiede zwischen gesunden Katzen und Katzen mit bekannten OA-assoziierten Schmerzen, es fehlen bislang aber definierte Cut-off-Werte, und die kommerzielle Verfügbarkeit entsprechender Tests ist gering. Weitere Forschungsbemühungen in diesen Bereichen werden aber vermutlich dazu führen, dass diese Verfahren in Zukunft sowohl im Rahmen der Diagnose als auch bei der Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung nützliche Dienste leisten werden.

Schlussfolgerung

Tierärzte und Tierärztinnen müssen sich im Zusammenhang mit der felinen Osteoarthritis unbedingt über zwei grundlegende Dinge im Klaren sein. Erstens: je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, desto früher kann eine angemessene Behandlung erfolgen. Und zweitens: die Röntgenuntersuchung ist bei weitem nicht die einzige Option für die Diagnose, andere Verfahren bieten in der Tat bessere diagnostische Möglichkeiten. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit avancierter bildgebender Verfahren wie CT, MRT und der Arthroskopie kann die Diagnose früher osteoarthritischer Veränderungen verbessert werden. Zur Unterstützung der Diagnose sollte darüber hinaus die Verwendung von Fragebögen in Verbindung mit der Goniometrie gefördert werden.

Literatur

  1. Lascelles BDX, Henry 3rd JB, Brown J, et al. Cross-sectional study of the prevalence of radiographic degenerative joint disease in domesticated cats. Vet. Surg. 2010;39:535-544.

  2. Hardie EM, Roe SC, Martin FR. Radiographic evidence of degenerative joint disease in geriatric cats: 100 cases (1994-1997). J. Am. Vet. Med. Assoc. 2002;220:628-632.

  3. Kimura T, Kimura S, Okada J, et al. Retrospective radiographic study of degenerative joint disease in cats: Prevalence based on orthogonal radiographs. Front. Vet. Sci. 2020;7:article 138. 

  4. Clarke SP, Bennett D. Feline osteoarthritis: a prospective study of 28 cases. J. Small Anim. Pract. 2006;47:439-445.

  5. Cachon T, Frykman O, Innes JF, et al. Face validity of a proposed tool for staging canine osteoarthritis: Canine OsteoArthritis Staging Tool (COAST). Vet. J. 2018;125:1-8.

  6. Freeman LM, Rodenberg C, Narayanan A, et al. Development and initial validation of the Cat Health and Wellbeing (CHEW) questionnaire: a generic health related quality of life instrument for cats. J. Feline Med. Surg. 2016;18(9):689-701.

  7. Benito J, Hansen B, Depuy V, et al. Feline musculoskeletal pain index: responsiveness and testing of criterion validity. J. Vet. Intern. Med. 2013;27:474-482.

  8. Enomoto M, Lascelles BDX, Gruen ME. Development of a checklist for the detection of degenerative joint disease-associated pain in cats. J. Feline Med. Surg. 2020;12:1137-1147. 

  9. Tatlock S, Gober M, Williamson N, et al. Development and preliminary psychometric evaluation of an owner-completed measure of feline quality of life. Vet. J. 2017;228:22-32.

  10. Klinck MP, Gruen ME, del Castillo JRE, et al. Development and preliminary validity and reliability of the Montreal instrument for cat arthritis testing, for use by caretaker/owner, MI-CAT(C), via a randomised clinical trial. Appl. Anim. Behav. Sci. 2018;200:96-105.

  11. Bennett D, Morton C. A study of owner observed behavioural and lifestyle changes in cats with musculoskeletal disease before and after analgesic therapy. J. Feline Med. Surg. 2009;11:997-1004. 

  12. Freire M, Meuten D, Lascelles D. Pathology of articular cartilage and synovial membrane from elbow joints with and without degenerative joint disease in domestic cats. Vet. Pathol. 2014;51:968-978.

  13. Clarke SP, Mellor D, Clements DN, et al. Prevalence of radiographic signs of degenerative joint disease in a hospital population of cats. Vet. Rec. 2005;157:793-799.

  14. Lascelles BDX, Dong Y-H, Marcellin-Little DJ, et al. Relationship of orthopedic examination, goniometric measurements, and radiographic signs of degenerative joint disease in cats. BMC Vet. Res. 2012;8:10.

  15. Jaeger GH, Marcellin-Little DJ, DePuy V, et al. Validity of goniometric joint measurements in cats. Am. J. Vet. Res. 2007;68:822-826.

  16. Ley CJ, Leijon A, Uhlhorn M, et al. Computed tomography is superior to radiography for detection of feline elbow osteoarthritis. Res. Vet. Sci. 2021;140:6-17.

  17. Freire M, Robertson I, Bondell HD, et al. Radiographic evaluation of feline appendicular degenerative joint disease vs. macroscopic appearance of articular cartilage. Vet. Radiol. Ultrasound 2011;52:239-247.

  18. Ley C, Ramer G, Leijon A, et al. Acetabular margin changes in feline hip joints – Implications for radiographic diagnosis and development of osteoarthritis. Res. Vet. Sci. 2021;137:243-251.

  19. Libicher M, Ivancic M, Hoffmann M, et al. Early changes in experimental osteoarthritis using the Pond-Nuki dog model: technical procedure and initial results of in vivo MR imaging. Eur. Radiol. 2005;15:1504-1504. 

  20. Guillot M, Moreau M, d’Anjou MA, et al. Evaluation of osteoarthritis in cats: novel information from a pilot study. Vet. Surg. 2012;41:328-335.

  21. Kamishina H, Miyabayashi T, Clemmons RM, et al. High field (4.7 T) magnetic resonance imaging of feline hip joints. J. Vet. Med. Sci. 2006;68:285-288. 

  22. Bright SR. Arthroscopic-assisted management of osteochondritis dissecans in the stifle of a cat. J. Small Anim. Pract. 2010;51:219-223.

  23. Staiger BA, Beale B. Use of arthroscopy for debridement of the elbow joint in cats. J. Am. Vet. Med. Assoc. 2005;226(3):401-403.

  24. Ashwell M, Freire M, O’Nan AT, et al. Characterization of gene expression in naturally occurring degenerative joint disease-associated pain. Vet. J. 2019;243:42-47.

  25. Guillot M, Taylor PM, Rialland P, et al. Evoked temporal summation in cats to highlight central sensitization related to osteoarthritis-associated chronic pain: A preliminary study. PLoS One 2014; 9(5): e97347. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0097347

  26. Gruen ME, Alfaro-Cordoba M, Thomson AE, et al. The use of functional data analysis to evaluate activity in a spontaneous model of degenerative joint disease associated pain in cats. PLoS One 2017;12(1): e0169576. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0169576

  27. Gruen ME, Messenger KM, Thomson AE, et al. Evaluation of serum cytokines in cats with and without degenerative joint disease and associated pain. Vet. Immunol. Immunopathol. 2017;183:49-59. 

Lauren M. Meneghetti

Lauren M. Meneghetti

Dr. Meneghetti schloss ihr Tiermedizinstudium im Jahr 2020 an der Cummings School of Veterinary Medicine der Tufts University Mehr lesen

Karen L. Perry

Karen L. Perry

Dr. Perry schloss im Jahr 2010 ihre Residency im Bereich Kleintierchirurgie an der Royal (Dick) School of Veterinary Studies in Edinburgh Mehr lesen

Andere Artikel in dieser Ausgabe

Ausgabe nummer 33.2 veröffentlicht 30/11/2023

Tiernahrung: So beugen Sie Insektenbefall vor

Die Kontamination von Tiernahrung durch Insekten ist vor allem in tropischen Ländern ein potenzielles Problem. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Situation und zeigt, wie die Risiken minimiert werden können.

von Maiara Ribeiro

Ausgabe nummer 33.2 veröffentlicht 17/11/2023

Effektive Bewältigung von Fehlern

Fehler passieren uns allen in der tierärztlichen Praxis. Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie Menschen auf unterschiedliche Weise reagieren, wenn etwas schief geht, und – ganz wichtig – diskutiert, wie wir am besten mit Fehlern umgehen können.

von Marie K. Holowaychuk

Ausgabe nummer 33.2 veröffentlicht 03/11/2023

Die Sprechstunde für feline Senioren – ein katzenfreundlicher Ansatz

Katzen leben immer länger und immer besser. Aber wie können wir sicherstellen, dass wir ihnen die optimale Gesundheitsversorgung anbieten? Dieser Artikel gibt einige Hinweise.

von Sarah M. A. Caney

Ausgabe nummer 33.2 veröffentlicht 06/10/2023

Unsauberkeit bei Katzen

Unsauberkeit bei Katzen ist ein allzu häufiges Problem für viele Katzenhalter und Katzenhalterinnen. Dieser Artikel erläutert eine ganzheitliche Strategie, die Tierärzte und Tierärztinnen bei der Beratung ihrer Kunden unterstützen soll.

von Kelly A. St. Denis