Helfen Sie Katzen und Hunden, ihr gesündestes Leben zu führen
Veterinary Focus

Ausgabe nummer 31.2 Sonstiges Wissenschaft

Canine atopische Dermatitis – Der Umgang mit dem Tierbesitzer

veröffentlicht 21/10/2021

Geschrieben von Pascal Prélaud

Auch verfügbar auf Français , Italiano , Română , Español , English und 한국어

Schon die eigentliche Behandlung der caninen atopischen Dermatitis kann sich als große Herausforderung erweisen, ebenso anspruchsvoll ist es aber oft, dafür zu sorgen, dass der Tierhalter mit vollem Engagement am Ball bleibt, wie uns Pascal Prélaud in diesem kurzen Artikel darlegt.

© Shutterstock

Regular, clear and honest communication between the owner and the veterinary surgeon is a keystone for successful management of the atopic dog.

Kernaussagen

Eine gute und nachhaltige Kommunikation mit dem Tierhalter ist der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung eines jeden Hundes mit atopischer Dermatitis.


Jede Praxis sollte ein gut etabliertes Protokoll haben, um ein optimales Vorgehen in jedem Fall einer atopischen Dermatitis sicherzustellen.


Einleitung

Die canine atopische Dermatitis (CAD) ist eine multifaktorielle, chronische Erkrankung, die vom Tierarzt nicht nur eine wirksame medizinische Langzeitversorgung des betroffenen Hundes verlangt, sondern auch den Aufbau und die langfristige Pflege einer guten Beziehung zum Tierhalter. Im Unterschied zu anderen chronischen Erkrankungen gibt es jedoch keinen eindeutigen Konsens über das am besten geeignete Monitoring für CAD. Die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Kontaktes zu diesen Patienten bzw. ihren Besitzern ist jedoch ganz entscheidend, um die Wirksamkeit, die praktische Durchführbarkeit und die Sicherheit der verschiedenen Behandlungsoptionen langfristig zu gewährleisten. Dies gelingt aber nur dann, wenn der Tierhalter vollumfänglich informiert ist und dauerhaft engagiert bleibt. Eine optimale Kundenkommunikation ist daher der Grundpfeiler einer nachhaltigen und wirksamen Langzeitbehandlung, da eine CAD die Lebensqualität des Tierhalters ebenso negativ beeinflussen kann wie die des betroffenen Patienten 12. Eine groß angelegte Studie über Hunde mit CAD (unveröffentlichte Daten des Autors, 2013) zeigt zum einen, dass es Tierhaltern oft an Wissen über diese Erkrankung fehlt (z. B. wussten nur 4 % der Tierhalter, dass es sich bei der CAD um eine Langzeiterkrankung handelt) und zum anderen, dass die von Tierärzten angebotenen Behandlungen oft Defizite aufweisen (z. B. wendeten nur 15 % der Tierärzte eine Eliminationsdiät an, und nur 6 % setzten Cyclosporin ein).

Der erste und zugleich wichtigste Schritt bei der CAD ist natürlich die Erstellung der richtigen Diagnose. Steht die Diagnose fest, muss zunächst dafür gesorgt werden, dass der Tierhalter akzeptiert, dass es sich um eine Langzeiterkrankung handelt, bevor man die lange Reise der Überwachung und Behandlung einer chronischen Hauterkrankung beginnt. Auf dieser Reise lauern jedoch zahlreiche potenzielle Fallgruben. Eine Studie ermittelte sieben fundamentale Fehler, die es bei der Langzeitbehandlung von Patienten mit chronischen dermatologischen Problemen zu vermeiden gilt (Tabelle 1) 3. Dieser kürzere Artikel beleuchtet einige der Schlüsselmaßnahmen, die sich sehr einfach in die tägliche Praxis einbauen lassen, und sicherstellen sollen, dass der Halter eines atopischen Hundes voll engagiert bleibt und besser informiert ist.

 

Tabelle 1. Sieben häufige Fehler beim Umgang mit chronischen Hauterkrankungen 3.
Mangelhafte Kontrolle von Flare-ups
Unzureichende Berücksichtigung der Erwartungen des Kunden
Mangelndes Verständnis der Bedeutung der Lebensqualität
Keine Verwendung evidenzbasierter medizinischer Daten
Unterschätzung der Bedeutung der Behandlungscompliance
Fehlendes Berücksichtigen der Kosten bei der Empfehlung geeigneter Behandlungsoptionen
Betrachtung dermatologischer Patienten/Kunden als Belästigung

 

Erste Schritte: Vorbereitung

Für Tierärzte ist eine atopische Dermatitis eine echte Herausforderung, und zwar sowohl unter medizinischen und technischen Aspekten als auch unter zwischenmenschlichen Gesichtspunkten. Entscheidend ist aber, die Erkrankung genau zu verstehen, um die verschiedenen therapeutischen Optionen zu beherrschen und somit auch gegenüber dem Tierhalter wirksam kommunizieren zu können. Dazu gehört auch, dass sich praktische Tierärzte mit Hilfe evidenzbasierter Fachzeitschriften und Webseiten (z. B. www.icada.org) jederzeit über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten 4 und Zugang zu geeignetem Equipment für dermatologische Untersuchungen haben, einschließlich eines leistungsfähigen Mikroskops und eines hochwertigen Otoskops. Ergänzende „Werkzeuge“, wie zum Beispiel Checklisten und metaphorische Diagramme 567 können in der Sprechstunde eingesetzt werden und die Kommunikation mit dem Tierhalter unterstützen. Zusätzliche externe Kommunikationsressourcen, wie zum Beispiel informative Webseiten, können ebenfalls sehr hilfreich sein. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die meisten Webseiten zum Thema canine atopische Dermatitis entweder allzu technisch oder sehr produkt- oder serviceorientiert sind. Vor diesem Hintergrund kann es für eine tierärztliche Praxis von Vorteil sein, eine eigene Webseite oder einen eigenen Blog zu erstellen, speziell ausgerichtet auf Besitzer atopischer Hunde. Wichtig ist zudem, dass Nachuntersuchungen betroffener Hunde immer vom selben Tierarzt durchgeführt werden, und jede Praxis sollte eng mit einem zuverlässigen Spezialisten zusammenarbeiten, an den kompliziertere Fälle überwiesen werden können.

Die Konsultation

Um eine gute Kundenkommunikation im Rahmen der Konsultation sicherzustellen, sind einige Elemente von zentraler Bedeutung. Entscheidend ist, dass jede Praxis über ein geeignetes einheitliches Protokoll für das Vorgehen in dermatologischen Fällen verfügt (Tabelle 2). Die erste Konsultation sollte nicht zu lange dauern, da dies in aller Regel unnötig und kontraproduktiv ist. Ein kürzerer Zeitrahmen ist meist effektiver, und die erste Konsultation sollte sich auf einige wenige zentral wichtige Punkte fokussieren. Zunächst muss der Tierarzt sämtliche aktuellen und in der Vergangenheit durchgeführten Behandlungen möglichst vollständig in Erfahrung bringen. In einem zweiten Schritt werden dann die Erwartungen des Patientenbesitzers und Grenzen seiner Motivation oder Behandlungscompliance ausgelotet. Zudem ist es wichtig, den Tierhalter ausführlich über die geplante Arzneimitteltherapie zu informieren und dabei sicherzustellen, dass diese Informationen auch tatsächlich verstanden werden. Dabei ist ganz entscheidend, zu erläutern, welche Ziele mit der Behandlung erreicht werden sollen. Wenn zum Beispiel ein Hund mit einer bekannten vorbestehenden CAD aufgrund einer akut aufblühenden Otitis externa und einer Malassezia-Pododermatitis zur Untersuchung vorgestellt wird, sollten im Zentrum der Konsultation die Malassezia-Hefen, eine topische Ohrbehandlung und vor allem die praktische Durchführbarkeit unterschiedlicher Behandlungsoptionen stehen. Ausführliche Erläuterungen zu komplexen Themen wie Allergien, Immunreaktionen oder Hautbarriere sollten dagegen zunächst vermieden werden, um die Dinge so einfach und verständlich wie möglich zu halten. Im Anschluss an die erste Konsultation wird ein Folgetermin für eine Kontrolluntersuchung vereinbart, in deren Rahmen dann je nach Bedarf weitere Aspekte der Erkrankung besprochen werden können, falls erforderlich.

 

Tabelle 2. Schlüsselelemente einer guten Kommunikation.
Schulung von Tierärzten und TFAs
Einheitliches Vorgehen in der Praxis
Erste Konsultation mit Fokus auf dem Flare-up
Follow-up über Telefon innerhalb von 48 Stunden
Anpassung der Behandlung(en) nach Bedarf
Einfache, geeignete Monitoringmaßnahmen
Follow-up-Zeitplan 

 

Alle nachfolgenden Konsultationen sollten stets auf dieselbe Weise strukturiert werden und nach Möglichkeit immer vom selben Tierarzt durchgeführt werden. Um eine positive Beziehung zum Kunden aufrechtzuerhalten und eine Kontinuität in der Betreuung des Falles sicherzustellen, sollte der behandelnde Tierarzt innerhalb von 48 Stunden nach der ersten Konsultation per Telefon oder Videochat Kontakt mit dem Tierhalter aufnehmen und die Wirksamkeit der Behandlung, die Compliance und das Auftreten möglicher Nebenwirkungen überprüfen (Abbildung 1).
To maintain a positive relationship with the client, and ensure case continuity, a telephone or video call within 48 hours of the initial consult.

Abbildung 1. Um eine positive Beziehung zum Kunden aufrechtzuerhalten und eine Kontinuität in der Betreuung des Falles sicherzustellen, sollte der behandelnde Tierarzt innerhalb von 48 Stunden nach der ersten Konsultation per Telefon oder Videochat Kontakt mit dem Tierhalter aufnehmen und die Wirksamkeit der Behandlung, die Compliance und das Auftreten möglicher Nebenwirkungen überprüfen. © Shutterstock

Ein physischer Termin in der Praxis nach zwei oder drei Wochen ermöglicht dann nicht nur eine zweite klinische Untersuchung (einschließlich Ohrenuntersuchung und Zytologie), sondern auch eine persönliche Besprechung der nächsten Behandlungsschritte und eine logische Planung des weiteren Managements. Ergänzt werden kann dies durch die Anwendung einer Skala zur Ermittlung der Lebensqualität 8, wobei die Identifikation individueller prioritärer Faktoren einen erheblichen Beitrag zur therapeutischen Entscheidungsfindung leisten kann (Tabelle 3). Relevante Informationen sollten im Wesentlichen schrittweise übermittelt werden, wobei in jeder Konsultation nur die Punkte erläutert werden, die für das aktuelle Verständnis der Behandlung tatsächlich erforderlich sind.

 

Tabelle 3. Die Ermittlung der Lebensqualität unterstützt die Priorisierung von Faktoren, die bei einem Hund mit CAD berücksichtigt werden müssen 8. Durch Bewertung jedes Faktors (auf einer Skala von 1 bis 5) werden die Kriterien identifiziert, die für den Patienten und den Besitzer oberste Priorität besitzen. 
Hundefaktoren Besitzerfaktoren
Schweregrad der Erkrankung
Verhalten/Stimmung
Schlaf
Nahrungsaufnahmeverhalten
Arbeit/Spiel
Soziale Beziehungen
Verhaltensänderungen
Behandlungen
Zeitverlust
Erschöpfung
Familiäre Aktivitäten
Kosten
Emotionale Belastung 
Körperliche Belastung
Familiäre Beziehungen

 

Außerhalb der Konsultation

Wie oben erwähnt ist eine Skala zur Ermittlung der Lebensqualität ein wichtiges unterstützendes Werkzeug für die Nachuntersuchungen in der Praxis 68. Komplettiert werden kann dies durch eine Online-Betreuung mit Hilfe von Videochats oder entsprechende Smartphone-Apps. Eine solche Skala zur Beurteilung der Lebensqualität ist nach Ansicht des Autors besser geeignet als andere Optionen wie Läsions- oder Juckreiz-Skalen. Sehr wichtig ist das kontinuierliche In-Kontakt-Bleiben mit dem Patientenbesitzer, und in schweren Fällen können Gruppentreffen mit mehreren Haltern betroffener Tiere von Vorteil sein. „Versorgungsverträge“, die das dauerhafte Monitoring chronischer Erkrankungen unterstützen, sind auch für Hunde mit CAD geeignet, und eine übersichtliche Finanzplanung mit monatlicher Aufstellung sämtlicher Ausgaben sorgt dafür, dass der Tierhalter auch langfristig am Ball bleibt. Durch frühzeitiges Erkennen möglicher Komplikationen oder aufkommender Flare-ups kann verhindert werden, dass der Kontakt zu einem solchen Fall verloren geht.

Schlussfolgerung

Bei der Betreuung eines Hundes mit CAD können längere Konsultationen und das übermäßige Verlassen auf externe Ressourcen kontraproduktiv sein. Sehr viel effektiver ist es, wenn Tierärzte Empathie für den Standpunkt des Patientenbesitzers aufbringen. Dies muss jedoch einhergehen mit einem fundierten Wissen über die Erkrankung und dem Willen, die im Einzelfall geeigneten Behandlungsoptionen anzubieten. Wichtig ist zudem eine sorgfältige Umsetzung von unterstützenden Maßnahmen, die es dem Tierhalter erleichtern, die zahlreichen Auswirkungen dieser komplexen Erkrankung zu verstehen.

Literatur

  1. Spitznagel MB, Solc M, Chapman KR, et al. Caregiver burden in the veterinary dermatology client: comparison to healthy controls and relationship to quality of life. Vet Dermatol 2019;30(1):3-e2.

  2. Linek M, Favrot C. Impact of canine atopic dermatitis on the health-related quality of life of affected dogs and quality of life of their owners. Vet Dermatol 2010;21:456-462.

  3. Ackerman L. Seven common mistakes to avoid in achieving long-term success with dermatology patients. Vet Med Sci 2015;1(1):2-8.

  4. Olivry T, DeBoer DJ, Favrot C, et al. Treatment of canine atopic dermatitis: 2015 updated guidelines from the International Committee on Allergic Diseases of Animals (ICADA). BMC Vet Res 2015;11(1):210.

  5. Noli C. Assessing Quality of Life for pets with dermatologic disease and their owners. Vet Clin North Am Small Anim Pract 2019;49(1):83-93.

  6. Favrot C, Linek M, Mueller R, et al. Development of a questionnaire to assess the impact of atopic dermatitis on health-related quality of life of affected dogs and their owners. Vet Dermatol 2010;21(1):63-69.

  7. Prélaud P. Dermatite Atopique Canine. Paris: Masson-Elsevier; 2017;1-184.

  8. Noli C, Minafo G, Galzerano M. Quality of life of dogs with skin diseases and their owners; Part 1: development and validation of a questionnaire. Vet Dermatol 2011;22(4):335-343.

Pascal Prélaud

Pascal Prélaud

ADVETIA Centre Hospitalier Vétérinaire, Velizy-Villacoublay, Frankreich Mehr lesen

Andere Artikel in dieser Ausgabe

Ausgabe nummer 31.2 veröffentlicht 09/12/2021

Wundbehandlung mit der Kaltplasmatherapie

Die Kaltplasmatherapie (CAPP) ist eine in der Tiermedizin neu aufkommende Technologie.

von Christoph J. Klinger

Ausgabe nummer 31.2 veröffentlicht 03/12/2021

Isoxazoline bei caniner Demodikose

In den vergangenen Jahren kamen einige neue Wirkstoffe für die Behandlung von Ektoparasiten bei Hunden auf den Markt. In diesem Artikel diskutiert Vincent Defalque die Anwendung der vielversprechendsten Vertreter dieser neuen Arzneistoffe.

von Vincent E. Defalque

Ausgabe nummer 31.2 veröffentlicht 23/11/2021

Im Überblick: Kutane Reaktionen bei Hunden mit Futtermittelunverträglichkeit

Futtermittelunverträglichkeitsreaktionen können zahlreichen anderen Hauterkrankungen ähneln.

von Elisa Maina

Ausgabe nummer 31.2 veröffentlicht 22/11/2021

Hautinfektionen mit multiresistenten Staphylokokken

Die Behandlung von Patienten mit Infektionen durch multiresistente Staphylokokken stellt eine enorme Herausforderung für tierärztliche Praxen dar.

von Eleanor K. Wyatt und Laura M. Buckley