Probleme in Bereich des Mittelohrs, wie zum Beispiel eine Otitis media, sind eine häufige Komplikation bei chronischer Otitis externa, insbesondere wenn gramnegative Bakterien wie Pseudomonas spp. beteiligt sind 13Shell LG. Otitis media and otitis interna: Etiology, diagnosis, and medical management. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 1988;18(4):885-899.
. Die von diesen Bakterien freigesetzten proteolytischen Enzyme können zu einer Ruptur des Trommelfells führen und so dafür sorgen, dass das Infektionsgeschehen und die Entzündungsprodukte in das Mittelohr hinein verbreitet werden. Auch in dieser Lokalisation können sich Biofilme entwickeln, die sich gelegentlich in die Bulla tympanica hinein ausbreiten und so die Prognose in erheblichem Maße komplizieren 1Hill, P. Management of chronic infection. In; Proceedings, WCVD Congress. Sydney 2020.
,14Miller Jr. WH, Griffin CE, Campbell KL. Miscellaneous skin diseases. In Muller and Kirk’s Small Animal Dermatology 7th ed. Missouri: Elsevier Mosby, 2013;708-709.
. Bei allen Patienten mit einer Otitis media ist die zytologische Untersuchung von ganz grundlegender Bedeutung, und eine Differenzierung zwischen Kokken und Stäbchen kann für die Orientierung der im Weiteren zu ergreifenden Maßnahmen sehr hilfreich sein 15Lipscomb H, de Bellis F. A diagnostic approach to canine otitis. Vet. Focus 2021;32(1).
,16Angus JC. Otic cytology in health and disease. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 2004;34:411-424.
. Unbedingt zu berücksichtigen ist, dass bei allergischen Hunden eine Malassezia-Überwucherung für eine Fortsetzung der Chronizität verantwortlich sein kann, und in einigen dieser Fälle kann sich die Behandlung als sehr schwierig erweisen, zum Teil auch wieder, weil die Bildung von Biofilmen eine Rolle spielt 1Hill, P. Management of chronic infection. In; Proceedings, WCVD Congress. Sydney 2020.
,14Miller Jr. WH, Griffin CE, Campbell KL. Miscellaneous skin diseases. In Muller and Kirk’s Small Animal Dermatology 7th ed. Missouri: Elsevier Mosby, 2013;708-709.
,15Lipscomb H, de Bellis F. A diagnostic approach to canine otitis. Vet. Focus 2021;32(1).
,16Angus JC. Otic cytology in health and disease. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 2004;34:411-424.
. Kulturen und Antibiogramme sind in diesen Situationen zwar unerlässlich, in einigen Fällen besteht aber kein direkter Zusammenhang zwischen den in-vitro- und in-vivo-Befunden dieser Tests 1Hill, P. Management of chronic infection. In; Proceedings, WCVD Congress. Sydney 2020.
,5Ngo J. Taminiau B. Fall PA, et al. Ear canal microbiota – a comparison between healthy dogs and atopic dogs without clinical signs of otitis externa. Vet. Dermatol. 2018;29:425-e140.
,9Bajwa J. Canine otitis externa: treatment and complications. Can. Vet. J. 2019;60(1):97-99.
,10Apostolopoulos, N. The Canine Skin and Ear Bacterial Microbiota. Today’s Vet Pract. May/June 2023.
. Die klinische Erfahrung zeigt, dass Chinolone bei einer Ruptur des Trommelfells die sichersten Antibiotika sind, und in der Regel weisen Antibiotika dieser Gruppe ein breites Wirkungsspektrum auf. Die morgendliche Anwendung einer kombinierten Reinigungsflüssigkeit aus Tris-EDTA und/oder N-Acetylcystein ist in der Regel die bevorzugte Methode, um entzündlichen Detritus zu beseitigen, um den Biofilm aufzubrechen und um die Empfindlichkeit der Bakterien für die anschließend verabreichten Antibiotika zu erhöhen.
Die Verdachtsdiagnose einer Otitis media mit rupturiertem Trommelfell kann anhand einer Reihe von klinischen Symptomen aufkommen:
- Husten oder Schlucken während der Ohrreinigung.
- Schmerzen beim Palpieren des Halsbereiches in der Nähe der Bulla tympanica.
- Blasenbildung bei der Reinigung und Spülung des Außenohrs.
- Tieferes Eindringen einer Sonde in das Ohr mit dem rupturierten Trommelfell im Vergleich zum gesunden Ohr.
- Nachweis neurologischer Symptome (Abbildung 8).
- Therapieresistente Otitis externa und Röntgenaufnahmen mit gewisser Verschattung des Lumens der Bulla tympanica oder einer Wandverdickung der Bulla tympanica.
Die besten und aussagekräftigsten diagnostischen Bilder erhält man jedoch mit der Magnetresonanztomographie oder der Computertomographie 17Sturges BK, Dickinson PJ, Kortz GD, et al. Clinical signs, magnetic resonance imaging features and outcome after surgical and medical treatment of otogenic intracranial infection in 11 cats and 4 dogs. J. Vet. Intern. Med. 2006;20:648-656.
.