Helfen Sie Katzen und Hunden, ihr gesündestes Leben zu führen
Veterinary Focus

Ausgabe nummer 22.3 Zahnheilkunde

Epidemiologie der parodontalen Erkrankung bei älteren Katzen

veröffentlicht 06/04/2021

Geschrieben von Elizabeth Lund

Auch verfügbar auf Français , Italiano , Español und English

Erkrankungen der Maulhöhle sind die häufigste Diagnose bei Hunden und bei Katzen. Viele dieser Erkrankungen wären aber nicht zuletzt auch mit tierärztlicher Unterstützung zu verhindern.

Epidemiologie der parodontalen Erkrankung bei älteren Katzen

Erkrankungen der Maulhöhle sind die häufigste Diagnose bei Hunden und bei Katzen 1. Viele dieser Erkrankungen wären aber nicht zuletzt auch mit tierärztlicher Unterstützung zu verhindern. Zudem sollten die bei Tieren 2 3 4 und bei Menschen 5 6 beschriebenen Zusammenhänge zwischen parodontaler Erkrankung und systemischen Erkrankungen den Tierarzt dazu veranlassen, sich mit proaktiven Maßnahmen auseinanderzusetzen, die letztlich die Lebensqualität von Tieren und deren Besitzern positiv beeinflussen werden.

Analysemethoden 

Für diese Populationsanalyse wurden stationär behandelte feline Patienten aus dem Jahr 2006 ausgewählt, die fünf Jahre alt oder älter waren und bei denen eine oder mehrere Diagnosen aus der Kategorie Zahn-/Maulhöhlenerkrankungen gestellt worden waren. Diese Fälle wurden verglichen mit einer Population von 5.000 stationären felinen Patienten mit ähnlicher Altersverteilung, aber ohne Diagnose einer Zahn-/Maulhöhlenerkrankung. 

Die Gesamtprävalenzraten für sämtliche Zahn-/Maulhöhlenerkrankungen, einschließlich der Diagnose parodontale Erkrankung, wurden in der stationären Population von Banfield ermittelt. Ebenfalls ermittelt wurde die Prävalenz der in der Population mit parodontaler Erkrankung beschriebenen klinischen Symptome (Zahnstein, Gingivitis, Zahnfleischschwund, Parodontaltaschen und/oder subgingivaler Zahnstein). 

Das Verfahren der logistischen Regression wurde eingesetzt, um Risikofaktoren zu bestimmen, die vorhersagen, bei welchen Katzen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eine parodontale Erkrankung diagnostiziert wird. Potenzielle Risikofaktoren in diesem Modell waren das Alter, die Rasse, das Geschlecht, die Region und aktuelle Diagnosen (z.B. Übergewicht, Adipositas, Herzgeräusch, chronische Nierenerkrankung, aggressives Verhalten, Diabetes mellitus, Dermatitis, Felines Immundefizienz Virus [FIV], akute Nierenschädigung, hypertrophe Kardiomyopathie oder felines Leukämie Virus [FeLV]). Die Quantifizierung des Risikos erfolgte anhand der Schätzung des relativen Risikos (RR) unter Verwendung des Quotenverhältnisses (Odds ratio = OR) 7 für den Zusammenhang zwischen Alter, Rasse, Geschlecht und relevanten begleitenden Erkrankungen. Für die Bestimmung der statistischen Signifikanz wurde ein p-Wert von 0,05 festgelegt.

 

Ergebnisse  

In den Aufzeichnungen von Banfield Hospital aus dem Jahr 2006 sind 103.934 stationär behandelte Katzen im Alter von fünf Jahren und darüber registriert, von denen 55.455 (53,4%) die Diagnose einer Zahn-/Maulhöhlenerkrankung aufwiesen. Bei 16.374 (15,8%) der Katzen wurde eine parodontale Erkrankung diagnostiziert. In dieser Gruppe wurden die folgenden klinischen Symptome beschrieben: Zahnstein (94,2%), Schwellung oder Entzündung des Zahnfleisches (69,5%), infizierte Zahnfleischtaschen (18,1%), Zahnfleischschwund (17,7%) und Foetor ex ore (13,0%). Das mittlere Alter der Fallgruppe betrug 9,8 Jahre, während das mittlere Alter der Kontrollpopulation bei 9,7 Jahren lag.

Tabelle 1 zeigt die Prävalenz ausgewählter oraler und parodontaler Erkrankungen in der Fallgruppe der parodontalen Erkrankungen, während Tabelle 2 Erkrankungen auflistet (Fallgruppe vs. Kontrollpopulation), die Hypothesen zufolge einen Zusammenhang mit der parodontalen Erkrankung haben. Die statistisch signifikanten Ergebnisse der multivarianten Analyse sind in Tabelle 3 aufgeführt.

 
 
Tabelle 1. Prävalenz spezifischer oraler und/oder parodontaler Diagnosen bei Katzen mit parodontalen Problemen.
Erkrankung Fallpopulation (n=16.374)
Zahnstein * 39,7%
Gingivitis  28,6%
Parodontale Erkrankung, Grad 2 ** 25,1%
Parodontale Erkrankung, Grad 1 ** 20,6%
Parodontale Erkrankung, (unspezifiziert) ** 16,2%
Parodontale Erkrankung, Grad 3 **  15,9%
Parodontale Erkrankung, Grad 4 ** 4,6%
Zahnfleischschwund 1,7%
Parodontaltaschen 0,4%
Subgingivaler Zahnstein 0,04%

 

 

Tabelle 2. Prävalenz ausgewählter Diagnosen bei Katzen mit und ohne parodontale Erkrankung. 
Erkrankung Fälle (n=16.374)  Kontrollen (n=5.000)
Übergewicht 15,6% 3,5%
Adipositas 5,0%  1,1%
Herzgeräusch 5,0%  1,2%
Chronische Niereninsuffizienz 3,3%  3,1%
Aggressives Verhalten 2,1%  0,8%
Diabetes mellitus 1,9% 1,1%
Dermatitis 1,8% 1,3%
FIV  0,7% 0,3%
Akute Niereninsuffizienz 0,5% 0,4%
Hypertrophe
Kardiomyopathie
0,3% 0,1%
FeLV  0,2%  0,2%

 


Tabelle 3. Ergebnisse der multivarianten Analyse: Prädiktoren der parodontalen Erkrankung bei Katzen ≥ 5 Jahren.
Variable im Modell Relatives Risiko***  Konfidenzintervall
Übergewicht 5,0 4,3-5,9
Herzgeräusch 4,5 3,5-5,9
Adipositas 4,5 3,4-5,9
FIV  2,8 1,6-4,9
Aggressives Verhalten 2,2 1,5-3,0
Himalayakatze 1,6 1,3-2,0
Diabetes mellitus 1,5 1,1-2,0
Kastriert 1,5 1,2-1,8
Perserkatze 1,3 1,1-1,6
Siamkatze 1,3 1,1-1,5

* Die statistischen Daten für Zahnstein können variieren, da bei Banfield zwischen „dental calculus“ als DIAGNOSE und „tartar“ als UNTERSUCHUNGSBEFUND unterschieden wird. Wurde also „tartar“ bei der Untersuchung festgestellt, aber als nicht behandlungswürdig eingestuft, wurde die Diagnose „calculus“ nicht gestellt. 

**Klassifizierung der parodontalen Erkrankung: Grad 1: Entzündung; Grad 2: Entzündung, geschwollenes Zahnfleisch und beginnender Knochenverlust; Grad 3: Entzündung, Schwellung, Knochenverlust und lockere Zähne; Grad 4: Entzündung, Schwellung, Eiter, Knochenverlust und lockere Zähne.

***Ermittelt unter Verwendung der Odds Ratio. Ein relatives Risiko (RR) > 1 legt eine positive Assoziation zwischen einem Outcome und einem Faktor nahe; während ein RR < 1 ein reziprokes Verhältnis zwischen einem Faktor und einem Outcome nahe legt; RR = 1 bedeutet keine Assoziation.

 

Diskussion

Auf der Grundlage der multivarianten Analyse sind ältere Katzen mit parodontaler Erkrankung mit höherer Wahrscheinlichkeit kastriert, als Katzen ohne parodontale Erkrankung. Zudem handelt es sich bei Katzen mit parodontaler Erkrankung mit höherer Wahrscheinlichkeit um Himalaya-, Siam- oder Perserkatzen.

Darüber hinaus besteht bei diesen Katzen eine höhere Wahrscheinlichkeit für Übergewicht oder Adipositas und Hinweise auf Herzgeräusche, Aggression, Diabetes mellitus oder FIV in ihren medizinischen Aufzeichnungen. Die Wahrscheinlichkeit der Diagnose von Übergewicht oder Adipositas oder eines Herzgeräusches lag bei Katzen mit parodontaler Erkrankung um den Faktor 5 höher als bei Katzen ohne parodontale Erkrankung.

Die begleitende Diagnose eines aggressiven Verhaltens ist ein interessanter Befund und könnte eine Verhaltensreaktion auf die vor allem in Fällen mit hochgradiger parodontaler Erkrankung vorkommenden begleitenden Schmerzen widerspiegeln.


 

Literatur

  1. Lund EM, Armstrong PJ, Kolar LM, et al. Health status and population characteristics of dogs and cats examined at private veterinary practices in the United States. J Am Med Vet Assoc 214;1999:1336-1341.
  2. Logan EI. Dietary influences on periodontal health in dogs and cats. Vet Clin North Am Small Anim Pract 2006;36:1385-401.
  3. Glickman LT, Glickman NW, Moore GE, et al. Evaluation of the risk of endocarditis and other cardiovascular events on the basis of the severity of periodontal disease in dogs. J Am Vet Med Assoc 2009;234(4):486-94.
  4. Glickman LT, Glickman NW, Moore GE, et al. Association between chronic azotemic kidney disease and the severity of periodontal disease in dogs. Prev Vet Med 2011;99(2-4):193-200.
  5. Iacopino AM. Periodontitis and diabetes interrelationships: role of inflammation. Ann Periodontol 2001;6:125-137.
  6. Beck JD, Offenbacher S. The association between periodontal diseases and cardiovascular diseases: A state-of-the-science review. Ann Periodontol 2001;6:9-15.
  7. Odds ratio and Relative risk. Wikipedia. Available at: http://en.wikipedia.org/wiki/ Relative_risk. Accessed June 8, 2012.

Elizabeth Lund

Elizabeth Lund

Elizabeth Lund, Banfield Pet Hospital, Portland, Oregon, USA Mehr lesen

Andere Artikel in dieser Ausgabe

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 11/05/2021

Das VOHC Siegel: Welche Bedeutung hat es?

Entwickelt wurde eine unabhängige Methode für die objektive Beurteilung der Wirksamkeit von Produkten, die eine Plaque und Zahnstein reduzierende Wirkung bei Kleintieren für sich in Anspruch nehmen, wie uns Ana Nemec erläutert.

von Ana Nemec

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 13/04/2021

Zahnerkrankungen bei Hunden und Katzen

Die Diagnose von Zahnerkrankungen verlangt eine initiale Untersuchung der Maulhöhle, gefolgt von einer endgültigen Untersuchung der Maulhöhle unter Allgemeinanästhesie.

von Javier Collados

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 12/04/2021

Dentalradiologie in der Veterinärmedizin - Ein Überblick

Die Zahnpflege und die zahnärztliche Versorgung sind notwendige Maßnahmen zur Förderung einer optimalen Gesundheit und Lebensqualität.

von Michael Bailey

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 09/04/2021

Füllungen, Kronen und Implantate

Zahnschäden treten häufig auf, sie werden aber oft übersehen oder ihre Folgen werden ignoriert, im besten Falle unterschätzt.

von Nicolas Girard