Helfen Sie Katzen und Hunden, ihr gesündestes Leben zu führen
Veterinary Focus

Ausgabe nummer 22.3 Zahnheilkunde

Zahnerkrankungen bei Hunden und Katzen

veröffentlicht 13/04/2021

Geschrieben von Javier Collados

Auch verfügbar auf Français , Italiano , Español und English

Die Diagnose von Zahnerkrankungen verlangt eine initiale Untersuchung der Maulhöhle, gefolgt von einer endgültigen Untersuchung der Maulhöhle unter Allgemeinanästhesie. Geeignete Zahninstrumente (z.B. Dentalsonde, Parodontalsonde) zusammen mit ergänzenden diagnostischen Tests je nach Indikation (z.B. Zahnröntgenaufnahmen) sind wesentliche Voraussetzungen für eine genaue Diagnose.

 

Zahnerkrankungen bei Hunden und Katzen

Kernaussagen

Die Diagnose von Zahnerkrankungen verlangt eine initiale Untersuchung der Maulhöhle, gefolgt von einer endgültigen Untersuchung der Maulhöhle unter Allgemeinanästhesie.


Geeignete Zahninstrumente (z.B. Dentalsonde, Parodontalsonde) zusammen mit ergänzenden diagnostischen Tests je nach Indikation (z.B. Zahnröntgenaufnahmen) sind wesentliche Voraussetzungen für eine genaue Diagnose.


Für eine korrekte Diagnose sind Dentalröntgenaufnahmen eher geeignet als konventionelle Röntgenaufnahmen.


Abrasion

Verlust von Zahngewebe durch abnorme mechanische Reibung, verursacht durch Fremdkörper in der Maulhöhle (z.B. Tennisbälle, Steine, Gitterstäbe des Zwingers).

  • Prävalenz: Bei Hunden häufig, bei Katzen selten.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Beurteilung, ob die Pulpahöhle eröffnet ist mit Hilfe der Dentalsonde. Abklären, ob eine Farbveränderung auf der okklusalen Fläche (Kaufläche) eines betroffenen Zahnes auf tertiäres Dentin (braune Verfärbung) oder auf eine Freilegung der Pulpahöhle (schwarze Verfärbung) zurückzuführen ist.
 

Abrasion © Javier Collados

Abnorme Attrition

Physiologischer Verlust von Zahnsubstanz infolge des Kontaktes zwischen den okklusalen Oberflächen der Zähne beim Kauen. In der Regel geringgradig, in einigen Fällen (z.B. bei Malokklusionen) auch abnorm und hochgradig.

  • Prävalenz: Relativ häufig beim Hund, gelegentlich bei der Katze.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Wie bei den Abrasionen muss mit Hilfe einer Dentalsonde abgeklärt werden, ob die Pulpahöhle eröffnet ist. Zur Abklärung der Ausdehnung der Erkrankung können Zahnröntgenaufnahmen erforderlich sein.
 
 

Abnorme Attrition © Javier Collados

Karies 

Demineralisierung und Zerstörung des Zahnhartgewebes, verursacht durch Bakterien.

  • Prävalenz: Selten bei Hunden, extrem selten bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung, Dentalsonde und Zahnröntgenaufnahmen (um die Ausdehnung der Läsion zu ermitteln).
  • Kernpunkt: Der am häufigsten betroffene Zahn bei Hunden ist der erste Molar im Oberkiefer. Immer die ersten, zweiten und dritten Molaren im Unterkiefer untersuchen, wenn der erste Molar im Oberkiefer betroffen ist, da Erstere mit Letzterem okkludieren und ebenfalls von Karies befallen sein können.
 
 

Karies © Javier Collados

Zahnverfärbung

Farbveränderung (z.T. sehr stark ausgeprägte Farbdifferenz) eines Teils oder der gesamten Zahnkrone. Kann andere Zahnerkrankungen begleiten, und mit diesen zusammenhängen (z.B. Zahnfrakturen).

  • Prävalenz: Relativ häufig bei Hunden, gelegentlich bei Katzen (relativ häufig in Verbindung mit komplizierten Frakturen) 
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung.
  • Kernpunkt: Vielfältige Ätiologie (z.B. Trauma, physikalisch, chemisch), Pulpa kann nekrotisch sein, Zahnröntgenaufnahmen sind also immer angezeigt.
 
 

Zahnverfärbung © Javier Collados

Zahnverschmelzung (Synodontie)

Das Dentin zweier individueller Zähne ist verschmolzen, mit der Folge einer geringeren Anzahl von Zähnen.

  • Prävalenz: Selten bei Hunden, sehr selten bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Bei hochgradigen morphologischen Veränderungen kann es zu Erkrankungen der Pulpa kommen. Zahnröntgenaufnahmen sind angezeigt.
 
 

Zahnverschmelzung (Synodontie) © Javier Collados

Mikrodontie

Ausbildung abnorm kleiner Zähne. Wenn mehrwurzelige Zähne betroffen sind, ist die Anzahl der Wurzeln oft verändert.

  • Prävalenz: Selten bei Hunden, sehr selten bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung.
  • Kernpunkt: Indikation für Zahnröntgenaufnahmen zur Abklärung von Veränderungen der Morphologie und Anzahl von Zahnwurzeln.
 
 

Mikrodontie © Javier Collados

Gemination 

Angeborene Zahndeformität mit unvollständiger Teilung des Zahnkeims. In der Regel besitzt der Zahn zwei durch eine Kerbe in der Mitte getrennte Kronen. Die Anzahl der Zähne ist nicht reduziert.

  • Prävalenz: Selten bei Hunden, sehr selten bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Die morphologischen Veränderungen können zu Erkrankungen der Pulpa führen. Eine Überwachung mit Hilfe von Zahnröntgenaufnahmen ist immer angezeigt.
 

Gemination © Javier Collados

Schmelzhypoplasie

Ein Defekt der Amelogenese (Schmelzentwicklung), wobei zu wenig Schmelz abgelagert wird.

  • Prävalenz: Relativ häufig beim Hund, sehr selten bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Sollte nicht verwechselt werden mit einer Mineralisierungsstörung des Schmelzes (Amelogenese mit unzureichender Mineralisierung des Schmelzes). Unterschiedliche Ätiologien, am häufigsten liegen virale Infektionen und lokale Traumata zugrunde.
 

Schmelzhypoplasie © Javier Collados

Resorption 

Fortschreitende Zerstörung der Zahnhartsubstanz infolge der Wirkung klastischer Zellen. Die Ätiologie ist komplex und konnte bislang noch nicht vollständig geklärt werden.

  • Prävalenz: Selten bei Hunden, aber häufig bei Katzen (Feline Oral Resorption Lesion - FORL).
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung, Dentalsonde und Röntgenaufnahmen.
  • Kernpunkt: Zahnröntgenaufnahmen sind eine wesentliche Voraussetzung, um die Ausdehnung der Läsion zu beurteilen, eine Klassifikation vorzunehmen und einen Behandlungsplan zu erstellen.
 

Resorption © Javier Collados

Zahnfrakturen 

Infraktion des Schmelzes

Fraktur oder Riss im Schmelz ohne Substanzverlust.

  • Prävalenz: Selten bei Hunden, sehr selten bei Katzen (ist mit bloßem Auge nicht erkennbar).
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung.
  • Kernpunkt: Erkrankung der Pulpa ist unwahrscheinlich, Zahnröntgenaufnahmen sind jedoch angezeigt.
 
 

Infraktion des Schmelzes © Javier Collados

Schmelzfraktur

Fraktur, die ausschließlich den Schmelz erfasst, mit Substanzverlust.

  • Prävalenz: Relativ häufig bei Hunden, relativ selten bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Die Untersuchung mit einer Dentalsonde kann erforderlich sein, um eine Schmelzfraktur von anderen Frakturtypen zu unterscheiden (z.B. unkomplizierte Kronenfraktur), Zahnröntgenaufnahmen sind angezeigt.
 

Schmelzfraktur © Javier Collados

Unkomplizierte Kronenfraktur

Fraktur der Krone ohne Freilegung der Pulpa.

  • Prävalenz: Relativ häufig bei Hunden und bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Zahnröntgenaufnahmen sind angezeigt, eine geeignete Behandlung (z.B. indirekte Pulpaüberkappung) kann erforderlich sein.
 
 

Unkomplizierte Kronenfraktur © Javier Collados

Unkomplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur

Fraktur der Krone und der Wurzel ohne Freilegung der Pulpa.

  • Prävalenz: Relativ selten bei Hunden, selten bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung, Dentalsonde und Zahnröntgenaufnahmen (zur Klärung der Ausdehnung der Schädigung)
  • Kernpunkt: Zahnröntgenaufnahme, wenn der parodontale Bereich mit betroffen ist; evtl. geeignete Behandlung, je nach Indikation (Wurzelkanalbehandlung und/oder Parodontalbehandlung)
 
 

Unkomplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur © Javier Collados

Komplizierte Kronenfraktur

Fraktur der Krone mit Freilegung der Pulpa.

  • Prävalenz: Häufig bei Hunden und bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung und Dentalsonde.
  • Kernpunkt: Im Anschluss an die dentale Radiographie ist die geeignete Behandlung wesentlich (Wurzelkanalbehandlung oder Extraktion).
 

Komplizierte Kronenfraktur © Javier Collados

Komplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur

Fraktur der Krone und der Wurzel mit Freilegung der Pulpa.

  • Prävalenz: Häufig bei Hunden und bei Katzen.
  • Diagnose: Adspektorische Untersuchung, Dentalsonde und Zahnröntgenaufnahmen (zur Klärung der Ausdehnung der Schädigung).
  • Kernpunkt: Im Anschluss an die dentale Radiographie ist die geeignete Behandlung wesentlich (Wurzelkanalbehandlung und Parodontalbehandlung, wenn möglich, oder Extraktion).
 

Komplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur © Javier Collados

Wurzelfraktur

Fraktur der Zahnwurzel (ausschließlich).

  • Prävalenz: Relativ selten bei Hunden, selten bei Katzen.
  • Diagnose: Dentalsonde (zur Beurteilung des Grades der Beweglichkeit der Krone) und Zahnröntgenaufnahmen.
  • Kernpunkt: Zahnröntgenaufnahmen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Diagnose. Die Behandlung besteht aus der Extraktion betroffener Zähne.
 
 

Wurzelfraktur © Javier Collados

Javier Collados

Javier Collados

Javier Collados, DVM Dentistry and Oral Surgery, Sinergia Veterinaria, Madrid, Spanien Mehr lesen

Andere Artikel in dieser Ausgabe

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 11/05/2021

Das VOHC Siegel: Welche Bedeutung hat es?

Entwickelt wurde eine unabhängige Methode für die objektive Beurteilung der Wirksamkeit von Produkten, die eine Plaque und Zahnstein reduzierende Wirkung bei Kleintieren für sich in Anspruch nehmen, wie uns Ana Nemec erläutert.

von Ana Nemec

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 12/04/2021

Dentalradiologie in der Veterinärmedizin - Ein Überblick

Die Zahnpflege und die zahnärztliche Versorgung sind notwendige Maßnahmen zur Förderung einer optimalen Gesundheit und Lebensqualität.

von Michael Bailey

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 09/04/2021

Füllungen, Kronen und Implantate

Zahnschäden treten häufig auf, sie werden aber oft übersehen oder ihre Folgen werden ignoriert, im besten Falle unterschätzt.

von Nicolas Girard

Ausgabe nummer 22.3 veröffentlicht 08/04/2021

Systemische Auswirkungen der parodontalen Erkrankung

Bei der parodontalen Erkrankung handelt es sich um die bei Kleintieren am häufigsten festzustellende infektiöse Erkrankung mit einer Prävalenz von nahezu 80%.

von Alessandro De Simoi