Helfen Sie Katzen und Hunden, ihr gesündestes Leben zu führen
Veterinary Focus

Warnung

Dieser Artikel enthält sensible Fotos, die für kleine Kinder schädlich sein können.

Ausgabe nummer 26.2 Ernährung

Fütterung stationärer Katzen

veröffentlicht 22/03/2021

Geschrieben von Rene Dorfelt

Auch verfügbar auf Français , Italiano , Español und English

Wann sollte eine Katze gefüttert werden? Grundsätzlich so früh wie möglich! Wenn eine Anorexie über mehr als drei Tage besteht oder bestehen könnte. Bei Katzenwelpen nach wenigen Stunden einer Anorexie. Sobald kardiovaskuläre und hämodynamische Parameter stabil sind; schwerwiegende Elektrolytstörungen, wie zum Beispiel eine Hyperkaliämie, sollten vor Beginn der Fütterung korrigiert sein.

 

Place lidocaine gel around the nose

 

Wann sollte eine Katze gefüttert werden? 

Grundsätzlich so früh wie möglich! 
Wenn eine Anorexie über mehr als drei Tage besteht oder bestehen könnte 
Bei Katzenwelpen nach wenigen Stunden einer Anorexie
Sobald kardiovaskuläre und hämodynamische Parameter stabil sind; schwerwiegende Elektrolytstörungen, wie zum Beispiel eine Hyperkaliämie, sollten vor Beginn der Fütterung korrigiert sein 
Innerhalb von 24 Stunden nach der Vorstellung 
Innerhalb von 6-12 Stunden nach einem gastrointestinalen chirurgischen Eingriff 
 

 

Welche Nahrung sollte angeboten werden? 

Schmackhafte Nahrung mit angenehmem Geruch 
Eventuell mit einigen „Snacks“ beginnen, um den Appetit anzuregen 
Rekonvaleszenznahrung mit hohem Energiegehalt und hohem Proteingehalt 
Die Nahrung sollte Raumtemperatur haben

Wie sollte die Katze gefüttert werden? 

Wenn möglich auf enteralem Weg 
Partielle parenterale Ernährung, wenn die enterale Ernährung keine ausreichende Energieaufnahme sichert 
Parenterale Ernährung, wenn eine enterale Ernährung nicht möglich ist 

Welcher ist der beste Weg, um den Appetit anzuregen? 

Verwendung einer Nahrung hoher Akzeptanz 
Schaffung einer katzenfreundlichen, ruhigen Umgebung mit weicher, warmer Liegeunterlage und einer Versteckmöglichkeit
Sicherstellen, dass die Katze nicht unter Schmerzen leidet, gegebenenfalls Analgetika einsetzen 
Antiemetika und Magenschleimhaut schützende Arzneimittel bei Anzeichen von Übelkeit
Bei Katzen wird der Appetit durch Geruch angeregt. Nase der Katze reinigen, wenn sie durch Schleim oder anderes Material verlegt ist. 
Regelmäßig frische Nahrung mit Raumtemperatur anbieten

Und Appetit stimulierende Arzneimittel? 

Können eingesetzt werden, wenn konventionelle Maßnahmen keinen Erfolg zeigen 
Cyproheptadin ist ein H1-Antihistaminikum (1-4 mg/Katze alle 12-24 h PO) 
Mirtazapin ist ein 5-HT3-Antagonist (3-4 mg/Katze alle drei Tage PO) 
Benzodiazepine (z. B. Midazolam) kann als kurzzeitige Option eingesetzt werden, wenn andere Arzneimittel keinen Erfolg bringen. Sie können den Appetit bei einer sehr niedrigen Dosierung anregen (0,05 mg/kg IV), aber auch eine Sedierung bewirken. Bei Katzen wird nach Gabe von Diazepam eine Leberinsuffizienz beschrieben.

Was tun, wenn die Katze nicht frisst? 

Vorsichtige Zwangsfütterung mit Hilfe einer Spritze, wenn andere Methoden scheitern. Es kann hilfreich sein, etwas Futter auf die Pfote der Katze zu geben, weil die Katze dieses dann beim Versuch, sich zu säubern, ableckt.
Ernährungssonden sollten eingesetzt werden, wenn eine enterale Ernährung möglich ist, der Energiebedarf aber durch die spontane Nahrungsaufnahme nicht vollständig gedeckt werden kann.

Nasoösophageale Ernährungssonde 

Einfach zu legen ohne Allgemeinanästhesie 
Kann entfernt werden, wann immer dies erforderlich ist 
Verwendbar über drei oder mehr Tage 
Nur für Flüssignahrung geeignet 

Erforderliches Equipment: 

Ernährungssonde 4,5-6 FG 
Lidocainhaltiges Gleitmittel 
Nahtmaterial 
Nadelhalter 
Schere

Technik: 

Etwas Gleitmittel in den unteren Nasengang und auf die Spitze der Sonde geben (Abbildung 1)
Abmessen der Sondenlänge von der Nase bis zum 8. Interkostalraum und mit einem Permanentmarker markieren (Abbildung 2 und 3)
Sonde in den unteren Nasengang einführen und die Sondenspitze dabei in ventromediale Richtung orientieren (Abbildung 4)
Kopf der Katze leicht beugen, damit die Katze die Sonde abschlucken kann und Sonde vorschieben bis die Markierung die Nase erreicht (Abbildung 5)
Sonde mit der „Chinese-Finger-Trap“-Technik festnähen; eine zweite Fixationsnaht sollte auf Höhe des Oberkiefers oder an der Stirn gesetzt werden (Abbildung 6)
Als Alternative zur Naht kann Gewebekleber verwendet werden, beim Entfernen der Sonde muss jedoch mit dem Verlust einiger Haare (und möglicherweise etwas Haut) gerechnet werden.
Überprüfung des richtigen Sitzes mittels Röntgenaufnahme

 

 

 

Place lidocaine gel around the nose

Abbildung 1. Lidocain­Gel im Bereich der Nasenlöcher auftragen. © René Dörfelt

Measure tube length from the nose to the 8th intercostal space

Abbildung 2. Sondenlänge von der Nase bis zum 8. Interkostalraum abmessen. © René Dörfelt

Mark the tube using a permanent marker

Abbildung 3. Sonde mit einem Permanentmarker markieren. © René Dörfelt

Introduce the tube into the nose in a ventromedial direction

Abbildung 4. Sonde in ventromedialer Richtung in die Nase einführen. © René Dörfelt

Allow the cat to swallow the tube by flexing the neck

Abbildung 5. Hals der Katze beugen, damit sie die Sonde abschlucken kann. © René Dörfelt

Suture the tube in position with a Chinese finger trap

Abbildung 6. Sonde mit der Chinese­Finger­Trap­Technik festnähen. © René Dörfelt

 

Ösophagostomiesonde

Umgehung von Maulhöhle und Pharynx 
Geeignet für flüssige und dünnbreiige Nahrung
Kann nach Bedarf über mehrere Wochen eingesetzt bleiben 
Kann jederzeit nach Bedarf entfernt werden
Für das Einsetzen ist eine Allgemeinanästhesie erforderlich 

Erforderliches Equipment: 
Ernährungssonde 9-12 FG 
Skalpellklinge
Lange Rochester-Péan Arterienklemme oder äquivalentes Instrument (oder kommerzieller Sondeneinführer) 
Hautdesinfektionsmittel 
Nahtmaterial 
Nadelhalter 
Schere 
Verbandsmaterial 

Technik: 
Narkotisierung und Intubierung der Katze 
Katze in rechter Seitenlage positionieren 
Linke Halsseite scheren und desinfizieren 
Abmessen der Sondenlänge von der Mitte des Halses bis zum 8. Interkostalraum und mit einem Permanentmarker markieren
Klemme von der Maulhöhle aus in den Ösophagus einführen (Abbildung 7)
Spitze der Klemme nach lateral richten, bis sie dorsal der Jugularvene zu ertasten ist, dann die Spitze der Klemme weiter lateral Richtung Haut schieben (Abbildung 8)
Setzen einer Stichinzision mit der Skalpellklinge über der Spitze der Klemme (Abbildung 9) und Klemmenspitze durch die Hautinzision nach außen vorschieben (Abbildung 10)
Sondenspitze mit der Klemme ergreifen (Abbildung 11) und aus der Maulhöhle herausziehen (Abbildung 12)
Sondenspitze umlenken und wieder zurück in kaudale Richtung in den Ösophagus einführen (Abbildung 13)
Sondenspitze in kaudale Richtung über die Stelle der Hautinzision hinaus vorschieben. Sonde so führen, dass ein Abknicken im Bereich der Eintrittsstelle an der Hautinzision vermieden wird.
Sonde weiter vorschieben, bis die Markierung auf Höhe der Hautinzision liegt 
Sonde mit der Chinese-Finger-Trap-Technik festnähen (Abbildung 14)
Gleitgel mit Desinfektionsmittel im Bereich der Eintrittsstelle auftragen und Halsverband anlegen (Abbildung 15)
Überprüfung des richtigen Sitzes mittels Röntgenaufnahme
 

 

Introduce the forceps into the oral cavity

Abbildung 7. Klemme in die Maulhöhle einführen. © René Dörfelt

Direct the tip of the forceps laterally

Abbildung 8. Spitze der Klemme nach lateral orientieren. © René Dörfelt

Make a stab incision over the tip of the forceps

Abbildung 9. Stichinzision über der Klemmenspitze. © René Dörfelt

Push the forceps through the skin incision

Abbildung 10. Klemmenspitze durch die Hautinzision nach außen führen. © René Dörfelt

Grasp the tip of the tube with the forceps

Abbildung 11. Sondenspitze mit der Klemme ergreifen. © René Dörfelt

Pull the tube tip into the mouth

Abbildung 12. Sondenspitze in die Maulhöhle ziehen. © René Dörfelt

Redirect the tube tip back into the esophagus with the forceps

Abbildung 13. Sondenspitze umlenken und mit der Klemme nach kaudal zurück in den Ösophagus schieben, bis die Sondenspitze kaudal der Hautinzision liegt. Sicherstellen, dass die Sonde nicht abknickt und weiter vorschieben, bis die Markierung auf Höhe der Hautinzision liegt. © René Dörfelt

Suture in position with a Chinese finger trap

Abbildung 14. Sonde mit der Chinese­Finger­Trap­Technik festnähen. © René Dörfelt

Wrap the neck using dressing materials

Abbildung 15. Halsverband anlegen. © René Dörfelt

Technik der Sondenernährung 

Nahrung mit Raumtemperatur verwenden 
Sonde vor und nach Fütterung mit 2-3 ml Wasser spülen 
Mit kleinen Portionen beginnen (1-2 ml/kg alle 2-4 h) 
Am ersten Tag 1/3 des Ruheenergiebedarfs* (REB) füttern, am zweiten Tag 2/3 des REB und am dritten Tag 3/3 des REB
Portionsgröße schrittweise erhöhen auf 10 ml/kg (wenn die Katze diese Mengen verträgt) 
Als Alternative zur Bolusfütterung kann Flüssignahrung per Dauerinfusion in einer Applikationsrate von 1-2 ml/kg/Stunde verabreicht werden. Bei dieser Methode sollte die Sonde alle 4-8 Stunden mit Wasser gespült werden.

*Der tägliche REB kann wie folgt berechnet werden: kg0,75 x 70 = REB (kcal)

 
Rene Dorfelt

Rene Dorfelt

René Dörfelt, Ludwig-Maximiliam-Universität, München, Deutschland Mehr lesen

Andere Artikel in dieser Ausgabe

Ausgabe nummer 26.2 veröffentlicht 11/07/2023

Umfrage zu Arbeitsbelastung und Wohlbefinden

Burnout und eine schlechte mentale Gesundheit sind mögliche Schlüsselfaktoren für den derzeitigen Mangel an Tierärzten und Tierärztinnen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Umfrage vorgestellt, die versucht, das Ausmaß der Probleme zu ermitteln.

von Gerdinique C. Maessen und Luc T. Theunisse

Ausgabe nummer 26.2 veröffentlicht 01/04/2021

Persönliche Empfehlungen… Overgrooming bei Katzen

Das „Grooming“ ist ein normales Verhalten von Katzen und besteht aus dem Belecken und Beknabbern von Haaren und Haut und dem Abreiben des Gesichts mit den Vorderpfoten.

von Kate Griffiths

Ausgabe nummer 26.2 veröffentlicht 12/03/2021

Vektorübertragene Krankheiten bei Katzen

Verglichen mit den durch hämatophage (blutsaugende) Arthropoden auf Hunde übertragenen Krankheiten scheinen sich Tierärzte der globalen Bedeutung von vektorübertragenen Krankheiten bei Katzen, die international als „feline vector borne diseases“ (FVBD) bezeichnet werden, nur relativ wenig bewusst zu sein.

von Mary Thompson und Peter Irwin

Ausgabe nummer 26.2 veröffentlicht 25/02/2021

Tierärztliche Praxis mit Fokus auf Katzen – Warum?

Vor gerade einmal etwas mehr als 50 Jahren veröffentlichte das Canadian Veterinary Journal einen Artikel, der alles zusammenfasste, was man damals über die feline Medizin wusste. Es handelte sich dabei insgesamt um gerade einmal zehn Seiten. Seit damals ist die Popularität der Katzenmedizin stetig gestiegen. Die ersten ausschließlich auf Katzen ausgerichteten Praxen entstanden in den USA in den 1970er Jahren.

von Susan Little